Waffenlieferung an Ukraine: Forderungen von Grünen und Libarelen werden immer deutlicher
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JCFAVE53D5DMFBU4E7QFPWIU7U.jpeg)
Eine Panzerhaubitze 2000 der Bundeswehr feuert bei einer Fahrt auf dem Truppenübungsplatz.
© Quelle: picture alliance / dpa
Berlin. Die Bundesministerin der Verteidigung hielt sich am Montag bedeckt. Bei einer Grundsatzrede vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin und einer anschließenden Podiumsdiskussion sagte Christine Lambrecht zwar, Deutschland werde die Ukraine militärisch weiter unterstützen. Schließlich existiere das Land nur deshalb, weil es sich wehren könne.
Doch sei die Bundeswehr bei Waffen aus eigenen Beständen „ziemlich an Grenzen gestoßen“, fügte die SPD‑Politikerin hinzu – und blieb dabei in einem Punkt sehr hart: bei der Lieferung von Schützen- oder Kampfpanzern des Typs Marder oder Leopard. Kein Land habe Waffen dieser Kategorie aus eigener Herstellung in die Ukraine geschickt, betonte sie. Und die Bundesrepublik werde da auch künftig „keine Alleingänge“ starten. Diese Absage stellt weder die Ampelkoalition noch die Opposition zufrieden.
Kühnert: Deutschland soll nicht schleichend hineingezogen werden in den Krieg
Dass die Ukraine militärische Fortschritte erzielt, leugnete auch Generalinspekteur Eberhard Zorn nicht. Bei derselben Veranstaltung sagte er, was die ukrainischen Streitkräfte derzeit leisteten, sei „herausragend“. Dabei sei ihre Flexibilität nicht zuletzt Konsequenz der Ausbildung seitens der USA und Großbritanniens. Dennoch sind die Fronten bei der Waffenlieferungsdebatte innerhalb Deutschlands unverändert.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen lesen Sie in unserem Liveblog +++
Auf der einen Seite stehen Lambrecht und große Teile der SPD. Deren Generalsekretär Kevin Kühnert wurde in dem Zusammenhang deutlich. Es gelte weiterhin, „dass wir nicht schleichend hineingezogen werden wollen in den Krieg, dass wir Russland nicht dazu animieren wollen, völlig irrational am Ende zu handeln und noch ganz andere Staaten anzugreifen“, sagte er den Sendern RTL und N-TV. So klar äußern sich weder Lambrecht noch Kanzler Olaf Scholz. Bei ihren Erklärungen entsteht meist eine Lücke, bei der man sich die dahinterstehenden Gründe hinzudenken muss.
Linken-Außenexperte Gregor Gysi erklärte, dass Deutschland nach seiner Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg nie wieder an Kriegen verdienen und deshalb keine Waffen liefern solle.
Außenexpertin der Grünen, Jamila Schäfer: Was Kühnert verbreite, sei „Quatsch“
Auf der anderen Seite stehen die Grünen. „Die Ukraine braucht unsere Unterstützung und die unserer Bündnispartner mehr denn je – und zwar wirtschaftlich, humanitär und mit mehr Waffenlieferungen“, sagte Britta Haßelmann, Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wir müssen uns jeden Tag fragen, wie das gelingen kann und wie wir noch mehr tun können, um der Ukraine beizustehen.“ Haßelmann betonte: „Es darf hier keine diffuse Zurückhaltung geben.“ Auch im Verbund mit den Partnern in der Nato und der EU könne Deutschland „schneller vorangehen, wenn von uns ein noch stärkerer Impuls zur Unterstützung der Ukraine kommt“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PIULVQQEMJCZZF3HZPPVRPLGIU.jpeg)
Plädiert für Waffenlieferungen: die Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Britta Haßelmann.
© Quelle: Kay Nietfeld/dpa
Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), forderte konkret die Lieferung von Leopard‑2-Panzern. „Russland wird seinen Vernichtungskrieg in der Ukraine erst dann beenden, wenn die Kosten der Weiterführung höher sind als ein Ende des Krieges“, sagte er dem RND. „Deshalb machen mir die militärischen Erfolge der ukrainischen Armee Hoffnung.“
Auch die Politische Bundesgeschäftsführerin Emily Büning schrieb bei Twitter, Kühnert ziehe einen „völlig falschen Schluss. Wir sehen doch, dass die bisherigen Lieferungen, insbesondere von schweren Waffen, der Ukraine immens geholfen haben, sich gegen den Angriff der russischen Armee zu verteidigen.“ Die Außenexpertin Jamila Schäfer pflichtete in noch schärferem Tonfall bei, was der SPD-Generalsekretär verbreitete, sei „Quatsch“. Denn: „Westliche Waffenlieferungen führen gerade nicht zu einer Eskalation, sondern zu einer Befreiung der Ukraine.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U4ABXBR74ZCVFGRRT2BYEMCCSE.jpeg)
Bundeswehrsoldatin klagt: „Als junge Mutter ist es schwierig bei der Truppe“
15 Jahre lief alles gut. Aber dann bekam die Bundeswehrsoldatin aus Brandenburg ein Kind. Nun beklagt sie, dass sie Beruf und Familie nicht mehr in Einklang bringen kann. So reagiert das Verteidigungsministerium auf ihre Kritik.
Ähnlich äußern sich Liberale. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), sagte im „ARD-Morgenmagazin“: „Ich wünschte mir, dass der Bundeskanzler seine Linie ändert. Ich wünschte mir, dass die Verteidigungsministerin ihre Linie ändert.“ Erforderlich sei die Lieferung von Marder und Leopard 2. Der Parteivorsitzenden Christian Lindner unterstrich erst kürzlich, die Ukraine müsse „gewinnen“.
Henning Otte (CDU): Scholz verstecke sich hinter immer neuen Ausreden
Strack-Zimmermanns Stellvertreter Henning Otte (CDU) sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND): „Zögern und Zaudern scheint weiterhin das Motto der Ampelregierung zu sein. Statt endlich Schützen- und Kampfpanzer aus Industriebeständen zu liefern, blockiert Kanzler Scholz weiterhin.“ Die Kritik an diesem Verhalten nehme zu Recht zu, sagte Otte. Doch statt diese anzunehmen, verstecke sich Scholz hinter immer neuen Ausreden. Die von ihm im Wahlkampf versprochene Führung fehle ebenso wie jedwede Strategie zur Umsetzung der Zeitenwende.
Der CDU-Politiker beklagte: „Die SPD irrlichtert durch die Debatte.“ Und Kühnerts Einlassung sei beschämend. „Denn insbesondere die osteuropäischen Länder, die er vorgibt, beschützen zu wollen, fordern von Deutschland deutlich mehr Engagement bei den Waffenlieferungen.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EZHJQQG67RD4LOGG3ATC7MQUTQ.jpg)
Hauptstadt-Radar
Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
An der Linie des Kanzlers und seiner Verteidigungsministerin dürfte das alles nicht viel ändern. Bei der Ukraine-Konferenz auf der US‑Airbase in Ramstein (Rheinland-Pfalz) in der vorigen Woche beließ es Lambrecht bei einem Angebot zur Ausbildung bei der Minenräumung. Am Montag rückte sie den Auftrag zur Landes- und Bündnisverteidigung in den Vordergrund und nahm dabei Bezug auf ihren Auftrag, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden. „Ich bin deutsche Verteidigungsministerin“, sagte die Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt. „Ich habe einen Eid geschworen. Dem fühle ich mich auch verpflichtet.“