Vor der MPK: Bund und Länder einig in mehreren Punkten, bundesweite 2G-Regel aber noch strittig

Künftig soll die 3G-Regel auch in Bussen und Bahnen gelten.

Künftig soll die 3G-Regel auch in Bussen und Bahnen gelten.

Berlin. Bund und Länder haben sich in Vorgesprächen zu ihrer am Mittag beginnenden Ministerpräsidentenkonferenz auf mehrere Punkte zur Bekämpfung der Corona-Krise geeinigt – über die Voraussetzungen für eine flächendeckende Einführung der 2G-Regel wird noch gestritten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Impfangebote werden ausgeweitet: Nach einem neuen Entwurf für den Beschlussvorschlag, der dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) am Donnerstag vorlag, werden die Impfangebote mit mobilen Impfteams, in Impfzentren, Krankenhäusern und mit niedrigschwelligen Angeboten ausgeweitet. Auch Kindern zwischen fünf und elf Jahren soll – sobald eine entsprechende Empfehlung der Ständigen Impfkommission vorliegt und der erforderliche Impfstoff zur Verfügung steht – rasch eine Impfung angeboten werden.

Der Bund sagt zu, die Impfungen weiterhin bis zum 30. April 2022 finanziell zu unterstützen. Dem Vernehmen nach will die Bundesregierung bis Jahresende für mehr als 20 Millionen Impfdosen für Auffrischungsimpfungen sorgen. Entscheidend für die Überwindung der Pandemie blieben aber Erst- und Zweitimpfungen für bisher Ungeimpfte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tests in Alten- und Pflegeheimen: Bundeseinheitlich sollen in Einrichtungen – wie Alten- und Pflegeheime und Wohnheime von Menschen mit Behinderungen – alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besucherinnen und Besucher täglich eine negative Testbescheinigung vorweisen müssen, die nicht älter als 24 Stunden ist. Auch Geimpfte müssen regelmäßig ein negatives Testergebnis vorlegen – dies können aber Selbsttests sein.

3G-Regel am Arbeitsplatz: Nur genesene, geimpfte oder getestete Personen sollen zum Arbeitsplatz kommen dürfen. Die Einhaltung dieser 3G-Regelung soll vom Arbeitgeber täglich kontrolliert und dokumentiert werden. Dazu müssen alle Arbeitgeber auch über entsprechende Auskunftsrechte gegenüber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verfügen. Die Arbeitgeber sollen mindestens zweimal pro Woche eine kostenlose Testmöglichkeit anbieten. Homeoffice soll, wo möglich, machbar sein. Ob dazu ein Schwellenwert des Infektionsgeschehens gelten soll, war zunächst offen.

Dramatische Corona-Lage: 65.371 neue Positivtests binnen 24 Stunden
dpatopbilder - PRODUKTION - 16.11.2021, Bayern, F��rth: Die pflegerische Leitung der Intensivstation, Petra Stellwag (l), und Intensivstationsarzt Ullrich Voran (r) bei einem Corona-Patienten auf der Intensivstation. Die aktuelle Situation auf der Intensivstation im Klinikum F��rth ist angesichts steigender Corona-Zahlen sehr angespannt, das Personal ist mit den Kr��ften am Ende. Weil Personal fehlt, kann das Klinikum nur 22 der eigentlich 30 Intensivbetten nutzen.     (zu dpa "��Maximal anstrengend�� - Intensivstation am Limit") Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet mit 65.371 neuen Positivtests binnen 24 Stunden abermals einen neuen höchsten Tageswert in der Pandemie.

3G-Regel auch in Bus und Bahnen: Sofern Fahrgäste nicht geimpft oder genesen sind, müssen sie einen Nachweis über einen negativen Corona-Schnelltest mit sich führen, der nicht länger als 24 Stunden zurückliegt. Da es absehbar bei einer nur eingeschränkten Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs und damit bei Kostenunterdeckungen bleibe, werde über eine Verlängerung des zwischen Bund und Ländern vereinbarten Rettungsschirms für den ÖPNV über 2021 hinaus verhandelt.

Strittig ist die flächendeckende Einführung der 2G-Regel: Dazu heißt es in dem Papier: „Bei nicht geimpften Personen verläuft die Corona-Erkrankung wesentlich häufiger schwer. Sie weisen ein deutlich höheres Ansteckungsrisiko für andere auf. Daher sind besondere Maßnahmen notwendig und gerechtfertigt.“ Nicht einigen konnten sich Bund und Länder bis Donnerstagmorgen darauf, unter welchen Voraussetzungen die Länder „den Zugang zu Freizeitveranstaltungen und -einrichtungen, Kulturveranstaltungen und -einrichtungen, Sportveranstaltungen und -ausübungen, gastronomischen Einrichtungen und übrigen Veranstaltungen – in Innenräumen – sowie grundsätzlich zu körpernahen Dienstleistungen und Beherbergungen auf Geimpfte und Genesene beschränken“ werden. Ebenso unklar ist noch, inwieweit es eine 2G-plus-Regel geben wird (Tests auch für Geimpfte und Genesene).

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken