Leiter der deutschen Sektion, Martin Frick

UN-Welternährungsprogramm: Ärmere Länder brauchen massive Unterstützung

Erntereifer Weizen leuchtet auf einem Getreidefeld (Illustration, Archivbild).

Erntereifer Weizen leuchtet auf einem Getreidefeld (Illustration, Archivbild).

Berlin. Der Direktor der Deutschen Sektion des UN-Welternährungsprogramms (World Food Programme/WFP), Martin Frick, hat angesichts der verschärften weltweiten Versorgungskrise deutlich mehr Hilfe für ärmere Länder gefordert. „Als erstes brauchen die betroffenen Länder massive finanzielle Unterstützung, damit aus dem Preisschock keine Destabilisierung wird“, sagte Frick dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Humanitäre Hilfe und Entwicklungspolitik sind Sicherheitspolitik.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mittelfristig müsse es darum gehen, den Selbstversorgungsgrad ärmerer Länder zu erhöhen. Dies gelte etwa für Mikrokredite, die sehr erfolgreich seien. „Die Zeit für Pilotprojekte ist vorbei“, sagte Frick. „Wir wissen, was funktioniert. Jetzt muss man das in großem Maßstab machen. Das Geld, was man dafür braucht, ist gut investiert – in Stabilität.“

Dürre und Krieg: Hilfsorganisation Oxfam befürchtet Hungerkrise in Ostafrika
ARCHIV - 13.12.2021, Afghanistan, Hachka: Abdul Haqim begutachtet sein karges Feld, auf dem er früher Weizen anbaute, um seine 18-köpfige Familie zu ernähren. Hilfsorganisationen haben vor einer Zuspitzung der Hungerkrise in Afghanistan gewarnt. Foto: Mstyslav Chernov/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Entwicklungsorganisation Oxfam warnt vor einer Hungerkrise in Ostafrika. Grund dafür sei unter anderem der Krieg in der Ukraine und eine anhaltende Dürre.

In vielen Ländern wurde lange darauf gesetzt, vor allem für den Export zu produzieren und Lebensmittel vom Weltmarkt zu beziehen. „Diese Logik muss man überdenken, um die Unabhängigkeit von Preisschocks auf dem Weltmarkt zu erhöhen“, sagte Frick

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wieviel zusätzlichen Finanzbedarf das WFP wegen des Ukraine-Kriegs habe, sei schwer abzusehen. Vor dem russischen Krieg gegen die Ukraine habe man den Bedarf für dieses Jahr auf 19 Milliarden Euro geschätzt, mehr als doppelt so viel als 2021.

Frick: Humanitärer Bedarf explodiert

Das WFP bezog bislang die Hälfte seiner Lebensmittel aus Russland und der Ukraine. Frick sagte: „Der humanitäre Bedarf explodiert.“ Das WFP versuche, finanzkräftige Partner und Partnerinnen zu höheren Zahlungen zu motivieren. „Insbesondere die Golfstaaten, die riesige Gewinne erzielen, könnten sich stärker beteiligen.“

In vielen Länder sei die Versorgung der Bevölkerung ohnehin schon durch eigene Konflikte, Klimawandel, Dürren und die Pandemie schwierig. Die Kostenexplosion unter anderem der Weizenpreise durch den Ukraine-Krieg „zwingt die ärmsten Länder in die Knie, schiebt die Familien mit geringem Einkommen über den Abgrund und verursacht in vielen Volkswirtschaften noch größere Devisenknapphaft“.

Das gesamte Interview mit Martin Frick lesen Sie hier.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken