Waffendebatte in den USA: nicht ohne mein Sturmgewehr
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UKVPCR4UWNCRLCKTPQXHQ4R3S4.jpg)
Gott, Waffen und Trump als neue Schlachrufe der rechten Republikaner: Ein Besucher des NRA-Treffens in Houston am Wochenende.
© Quelle: IMAGO/ZUMA Wire
Washington. Eigentlich gedenken die Amerikaner am Memorial Day ihrer gefallenen Sodatinnen und Soldaten. Doch in diesem Jahr ist die öffentliche Debatte an dem langen Wochenende ganz von dem grausamen Schulmassaker in Uvalde dominiert. „Tun Sie etwas!“, rief ein Mann, als Joe Biden bei einem Vor-Ort-Besuch die katholische Sacred-Heart-Kirche in der texanischen Kleinstadt verließ. „Das werden wir!“, versprach der Präsident.
Doch die Chancen, dass der Amoklauf eines 18-Jährigen in einer Grundschule, bei dem 19 Kinder und zwei Lehrerinnen mit einem halbautomatischen Sturmgewehr getötet wurden, zu einer grundlegenden Korrektur des laxen amerikanischen Waffenrechts führt, sind denkbar gering.
Beobachterinnen und Beobachter verweisen darauf, dass nach dem Massaker an der Sandy-Hook-Grundschule in Connecticut 2012 die Bundesgesetze nicht verschärft wurden. Und die Reformen, die die Demokratinnen und Demokraten nun gegen den erbitterten Widerstand der Republikanerinnen und Republikaner durchzudrücken versuchen, würden weder das Mindestalter für den Waffenkauf anheben noch das bei Attentäterinnen und Attentätern beliebte maschinenpistolenähnliche AR-15 verbieten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Mehr als 200 Massenschießereien in diesem Jahr
Mit europäischem Blick ist der Widerspruch kaum zu verstehen: Die USA haben – vor dem Jemen – die höchste Pro-Kopf-Waffendichte der Welt. Alleine seit dem Jahresbeginn gab es 213 Massenschießereien. Anschließend verfällt das Land regelmäßig in Schock und Aktivismus. Trotzdem dürfen 18-Jährige, die nicht einmal eine Dose Bier kaufen können, weiter legal halbautomatische Tötungsmaschinen kaufen, wie sie ähnlich das US-Militär im Krieg verwendet.
Verwurzelt ist der Waffenkult im zweiten Verfassungszusatz der USA, der jeder Bürgerin und jedem Bürger das Recht zum Besitz einer Waffe zubilligt. Jahrzehntelang hat die Waffenlobby der NRA mit Werbung, Geldspenden und massivem politischem Druck alles unternommen, eine Regulierung zu hintertreiben. Doch inzwischen spielt der von Korruption und Intrigen geschwächte Verband gar nicht mehr die entscheidende Rolle. Vielmehr ist die Republikaner-Basis immer weiter nach rechts gerückt und hat den freien Zugang zu Waffen zum zentralen Schlachtruf ihres Kulturkampfes gegen „die Linke“ gemacht.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Als die rechtsradikale republikanische Abgeordnete Lauren Boebert im vorigen Advent samt ihrer mit Sturmgewehren bewaffneten Kinder vor einem Weihnachtsbaum posierte, erntete sie zwar Empörung in den liberalen Medien. Mehrere republikanische Parlamentskollegen kopierten aber begeistert die bizarren Festtagsgrüße. Noch im Jahr 1994 hatte der Kongress mit öffentlicher Unterstützung des Ex-Präsidenten Ronald Reagan ein Verbot von Sturmgewehren beschlossen. Vor zehn Jahren lief das Gesetz aus. Seither findet sich keine Mehrheit mehr für eine Verlängerung.
Trump-Anhänger kämpfen gegen Restriktionen
Die amerikanische Bevölkerung ist in der Waffenfrage radikal gespalten. Umfragen belegen zwar Zwei-Drittel-Mehrheiten für ein Verbot der Sturmgewehre und eine verpflichtende Überprüfung aller Waffenkäufer. Doch mehr als die Hälfte der Waffenbesitzerinnen und ‑besitzer lehnt dies vehement ab. Immer radikaler positionieren sich die rechten Trump-Anhänger, auf deren Stimmen die Republikaner angewiesen sind. „Wenn ich solche Gesetze beschließen würde, würden mich meine Wähler aus dem Amt jagen“, gab der republikanische Senator Kevin Cramer kürzlich offen zu.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3IA5IRYVPRHWJC3JNSMV3VDXU4.jpeg)
„Mit der Verfügbarkeit von Waffen allein lässt sich das nicht erklären“
In Texas hat ein Amokläufer in einer Grundschule 21 Menschen getötet. Wie kommt es zu solchen Gewalttaten und was geht in den Tätern vor? Im Gespräch mit dem RedaktionsnetzwerkDeutschland (RND) erklärt die forensische Psychologin Karoline Roshdi die Ursachen von Amokläufen und wie sich diese besser verhindern ließen.
Mit ihren Auftritten bei der NRA-Jahrestagung in Houston haben führende Parteigrößen die Richtung vorgegeben. Das Massaker sei die Tat eines „gewalttätigen Psychopathen“, sagte Senator Ted Cruz. Trump machte „das Böse“ verantwortlich und sprach sich entschieden gegen schärfere Gesetze aus. Stattdessen sollten die Schulen besser geschützt, psychisch Kranke besser betreut und Lehrerinnen sowie Lehrer bewaffnet werden. Diese Forderung teilen 54 Prozent der Amerikanerinnen und Amerikaner – obwohl in Uvalde 19 bewaffnete Polizistinnen und Polizisten das Massaker nicht verhindern konnten.
Demokraten hoffen auf kleine Schritte
Angesichts ihrer hauchdünnen Mehrheiten brauchen die Demokraten im Senat die Stimmen von mindestens zehn Republikanern. Ihr Verhandlungsführer Chris Murphy beschränkt sich deshalb notgedrungen auf kleine Schritte: Er will eine Pflichtüberprüfung der polizeilichen Führungszeugnisse beim Waffenkauf einführen und die Möglichkeit des gerichtlichen Einzugs von Waffen schaffen, deren Halterinnen und Halter unter psychischen Problemen leiden.
Eine Mehrheit für diese Minikorrekturen ist gleichwohl bislang nicht in Sicht. Tatsächlich droht im Gegenteil ein gewaltiger Rückschlag für die Anti-Waffen-Bewegung. Der Supreme Court dürfte nämlich bald über eine Klage gegen die Einschränkung des öffentlichen Waffentragens in New York entscheiden. Beobachtende halten es für möglich, dass die rechten Verfassungsrichter die 108 Jahre alte Vorschrift zum Schutz der Öffentlichkeit kippen.
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter