Analyse: Union und FDP wollen vor allem Besserverdiener entlasten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y7HE65DQPRDPPJHM2D7MEED7YQ.jpeg)
Geld auf einem Tisch (Symbolfoto). Welche Partei verspricht welche Entlastungen?
© Quelle: Christin Klose/dpa-tmn
Berlin. Zentrale Ideen und Vorschläge der Union und FDP hätten vor allem eine Entlastung von Besserverdienern zur Folge. Würden hingegen Vorstellungen der Grünen, SPD und Linke umgesetzt, käme das vornehmlich mittleren und Geringverdienern zugute. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der „Süddeutschen Zeitung“.
Die Wissenschaftler berechneten laut Bericht auf Grundlage von zentralen Vorschlägen der Parteien in den Bereichen Steuer-, Sozial- und Familienpolitik deren Auswirkungen auf einzelne Haushalte. Die Ergebnisse seien nicht gültig für die gesamten Wahlprogramme der Parteien.
Konkret ergab die Analsye, dass niemand weniger für Menschen mit niedrigen Einkommen (bis 20.000 Euro Brutto pro Jahr) tun will als die Union. Paare mit zwei Kindern hätten in dem Fall 890 Euro mehr zur Verfügung, Alleinstehende 70 Euro. Anders plant die Linke, die diese Menschen am stärksten entlasten wollen würde. Alleinstehende dieser Einkommensklasse hätten demnach 1210 Euro mehr, Paare mit zwei Kindern sogar 6490 Euro.
Von den SPD-Plänen würden Alleinstehende in diesem Einkommenssegment gar nicht und Paare mit zwei Kindern mit 3200 Euro profitieren. Ginge es nach den Grünen, sähe es kaum anders aus. Dann hätten Alleinstehende 110 Euro mehr, Paare mit zwei Kindern 3420 Euro. Auch bei einer Umsetzung der FDP-Vorstellungen entstünde für Singles ein leichtes Plus von 280 Euro und für Paare mit zwei Kindern blieben 2920 Euro mehr.
Die Pläne der FDP würden dem Bericht zufolge das größte Loch in die Staatskasse reißen. Die Steuersenkungen ergäben demnach ein Minus von 88 Milliarden Euro. Auch bei der Union sei mit 33 Milliarden Euro weniger zu rechnen. Die Ideen der Grünen, SPD und Linke würden sich dagegen positiv auf den Staatshaushalt auswirken – bei Letzteren am stärksten.
Die Forscher weisen allerdings darauf hin, dass die Musterrechnung verzerrt würde, wenn stark belastete Topverdiener ins Ausland abwanderten oder Steuern vermieden.
Die Forscher kommen zu dem Fazit: Die Pläne der Union und FDP würden die soziale Ungleichheit in Deutschland weiter verstärken. Anders wäre es demnach, wenn SPD, Grüne oder Linke den Kurs bestimmten.
RND/cz