Zukunftsangst und Politikversagen: Umfrage attestiert geringes Vertrauen in Staat

Eine Dahne der Bundesrepublik Deutschland hängt vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. (Symbolbild) Eine große Mehrheit der Deutschen blickt einer Untersuchung zufolge ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft.

Eine Dahne der Bundesrepublik Deutschland hängt vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. (Symbolbild) Eine große Mehrheit der Deutschen blickt einer Untersuchung zufolge ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft.

Köln. Eine große Mehrheit der Deutschen blickt einer Untersuchung zufolge ängstlich auf die gesellschaftliche Zukunft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mangelndes Vertrauen in Staat und Institutionen sowie die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung forcierten den Rückzug in private Nischen, teilten das Marktforschungsinstitut Rheingold in Köln und die gemeinnützige Philosophie Stiftung Identity Foundation in Hofheim am Donnerstag mit.

Nach Angaben der kooperierenden Institute wurden für die Studie neben einer repräsentativen quantitativen Befragung von über 1.000 Menschen auch 64 Wählerinnen und Wähler in jeweils zweistündigen psychologischen Tiefeninterviews befragt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Skepsis über Zukunftschancen Deutschlands

Die Ergebnisse zeigten, dass die Leistungsfähigkeit des Staates und die Zukunftschancen Deutschlands skeptisch beurteilt würden, hieß es. Das Vertrauen, dass Staat, Politik, Institutionen und Parteien die Krisen lösen können, sei erodiert.

Nur 26 Prozent stimme das Wirken von Politik und Parteien optimistisch für die Zukunft. Die Wahrnehmung einer gesellschaftlichen Mehrheit spiegele sich in Aussagen wie „Deutschland steht vor einem Niedergang“ (61 Prozent) und „durch Krisen wie Corona und den Klimawandel stehen uns drastische Veränderungen bevor“ (88 Prozent) wider.

Wie lassen sich Jahrhundert-Herausforderungen bewältigen?

Viele Bürger befänden sich in einem akuten Machbarkeits-Dilemma, hieß es. Sie würden die großen Zukunftsprobleme erkennen, hätten aber keine Idee, wie sich diese Jahrhundert-Herausforderungen bewältigen lassen, hieß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Daher zögen sie sich zunehmend in ihr „privates Schneckenhaus“ zurück. „Die Menschen verschanzen sich in kleinen Wirkungskreisen mit Gleichgesinnten und versuchen in ihren persönlichen Umfeldern zu retten, was noch zu retten ist“, erklärte Stephan Grünewald, Psychologe und Gründer des Rheingold Instituts.

Das Regierungshandeln während der Corona- und Klimakrise wird als unzulänglich betrachtet

Der Glaube an den vereinenden Staat hingegen schwinde. Die größte Zukunftsangst betreffe den sozialen Klimawandel mit einem Auseinanderdriften der Gesellschaft. Auch das Regierungshandeln während der Corona- und Klimakrise sei von vielen als unzulänglich erlebt worden, was zu einem verunsicherten und teils resignierten Verhältnis zur Politik beitrage.

Neben der Zukunftsangst wachse aber auch die Bereitschaft, allein oder mit Gleichgesinnten für eine lebenswerte Zukunft tätig zu werden, lautet ein Ergebnis der Untersuchung. Private „Nischen-Projekte“, das Kümmern um die eigene Welt und das Streben nach dem persönlichen kleinen Glück stünden derzeit hoch im Kurs. Optimismus für die Zukunft speise sich vor allem aus dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten (79 Prozent), der eigenen Familie (79 Prozent) und dem persönlichen Umfeld (81 Prozent).

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken