Umfrage: Deutliche Mehrheit kritisiert Laschets Griff nach Kanzleramt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L5YOTZ2YJZDT7MFOQ4FBSMFZYU.jpg)
Armin Laschet (CDU) hat das Ergebnis der Bundestagswahl als Regierungsauftrag gewertet.
© Quelle: imago images/Frank Ossenbrink
Berlin. Eine große Mehrheit der Deutschen ist laut einer Umfrage dagegen, dass CDU-Chef Armin Laschet versuchen will, trotz der Unionsverluste bei der Bundestagswahl eine Regierung zu bilden. 71 Prozent der Deutschen halten das für eindeutig oder zumindest eher falsch, wie die repräsentative Umfrage des Civey-Instituts für die „Augsburger Allgemeine“ (Dienstag) ergab. 22 Prozent der 5031 online Befragten befürworteten Laschets Ankündigung.
Weniger drastisch ist das Verhältnis unter den Unionsanhängern. Von ihnen stellen sich im Kampf um die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel 55 Prozent hinter Laschet. 32 Prozent halten es für falsch, dass der Unionskanzlerkandidat die nächste Regierung anführen möchte.
Die SPD jubelt, die CDU verliert – Analysen am Tag nach der Bundestagswahl
Die Korrespondentinnen und Korrespondenten des RND analysieren am Tag nach der Bundestagswahl die Pressekonferenzen der Parteien.
© Quelle: RND/TeamOn
Insa-Umfrage: Mehrheit gegen Verbleib Laschets als CDU-Chef
Die Frage, ob Laschet CDU-Bundesvorsitzender bleiben soll, beantworten in einer Insa-Umfrage für die „Bild“ (Dienstag) 21 Prozent der Befragten mit „ja“, 51 Prozent mit „nein“, der Rest mit „egal“ oder „weiß nicht“. Immerhin ist eine knappe Mehrheit der Unionswähler (44 zu 40 Prozent) dafür, dass Laschet CDU-Chef bleibt.
Als nächsten Kanzler wünschen sich 43 Prozent der Befragten SPD-Kandidat Olaf Scholz. Linke-, Grünen- und SPD-Wähler sprechen sich jeweils noch deutlicher für den SPD-Kanzlerkandidaten aus. Lediglich 13 Prozent wünschen sich Laschet als Kanzler. Selbst unter Unions-Wählern wollen nur 38 Prozent, dass Laschet die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel antritt. Und auch bei Wählern der FDP kommt Laschet gerade mal auf 13 Prozent Zustimmung, Scholz immerhin auf 37 Prozent.
RND/dpa