Umfrage: 70 Prozent der Deutschen lehnen Jamaika-Bündnis ab
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DG3RKN2X5RFZVCHTSTPZ3QCTHI.jpg)
Die Deutschen lehnen Jamaika zu 70 Prozent ab (Symbolbild).
© Quelle: imago images/Future Image
Gut anderthalb Wochen ist die Wahl des 20. Deutschen Bundestags her. Mit den Ampelsondierungen zeichnet sich ein erstes mögliches Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und FDP ab. 53 Prozent der Deutschen finden nach aktuellem Deutschlandtrend der ARD ein Regierungsbündnis dieser drei Parteien sehr gut bis gut, 43 Prozent können dem Bündnis nicht viel abgewinnen. Sympathien für eine Jamaika-Bündnis haben lediglich ein Viertel der Befragten. 70 Prozent fänden Schwarz-Grün-Gelb weniger gut beziehungsweise schlecht.
Zufrieden sind die Deutschen mit dem Ergebnis der Bundestagswahl allerdings nicht. Lediglich 40 Prozent geben an, damit sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden zu sein. Weniger bis gar nicht zufrieden mit dem Wahlausgang sind 57 Prozent.
78 Prozent halten Laschet für keinen guten möglichen Kanzler
Geht es nach den Deutschen, sollte die nächste Bundesregierung von der SPD geführt werden. 63 Prozent wünschen sich ein Kabinett mit Olaf Scholz an der Spitze. Lediglich 24 Prozent könnten sich eine erneute Führung der Bundesregierung durch die Union vorstellen.
SPD, FDP und Grüne: Erste Sondierung für Ampelkoalition hat begonnen
Rot-Grün-Gelb gilt derzeit als wahrscheinlichste Option nach der Bundestagswahl vor knapp zwei Wochen.
© Quelle: Reuters
Den Unionskandidaten Armin Laschet halten aktuell nur 14 Prozent für einen guten Kanzler – 78 Prozent geben hingegen an, ihn für keinen guten Kanzler zu halten.
Die repräsentative Umfrage von infratest dimap wurde unter 1.318 Wahlberechtigten für den ARD-DeutschlandTrend von Montag bis Mittwoch dieser Woche durchgeführt.
RND/fw