Präsident Selenskyj fordert Vergeltung

Nach Tod von Kriegsgefangenen: Spuren führen eher nach Russland

Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, macht in einem Krankenhaus mit einem verwundeten Soldaten ein Foto.

Wolodymyr Selenskyj (r), Präsident der Ukraine, macht in einem Krankenhaus mit einem verwundeten Soldaten ein Foto.

Kiew. Nach der Tötung Dutzender ukrainischer Kriegsgefangener in einem von Russland kontrollierten Lager hat Präsident Wolodymyr Selenskyj Vergeltung angekündigt. Es handele sich um ein vorsätzliches russisches Kriegsverbrechen, sagte der Präsident in einer Videobotschaft. Erneut forderte er die Weltgemeinschaft auf, Russland offiziell als Terrorstaat einzustufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Namen von 50 Getöteten veröffentlicht

Das russische Verteidigungsministerium in Moskau veröffentlichte am Samstag die Namen von 50 getöteten und 73 verletzten Gefangenen. Sie waren in einem Gefängnis in dem Ort Oleniwka inhaftiert gewesen, der bei Donezk auf dem von prorussischen Separatisten kontrollierten Gebiet liegt.

In der Baracke war in der Nacht auf Freitag angeblich eine Rakete eingeschlagen. Russland schiebt den Treffer auf die präzisen Himars-Mehrfachraketenwerfer aus den USA, die die ukrainische Armee einsetzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Die Angaben beider Seiten waren nicht sofort verifizierbar; erste Analysen von Bildern und Videos weckten aber Zweifel an der russischen Version.

Das verfügbare optische Material scheint die ukrainische Darstellung eher zu stützen.

US-Institut für Kriegsstudien (ISW)

„Das verfügbare optische Material scheint die ukrainische Darstellung eher zu stützen als die russische“, schrieb das US-Institut für Kriegsstudien (ISW), ohne sich endgültig festzulegen. „Russland soll Dutzende ukrainische Kriegsgefangene getötet haben“, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borell.

Rotem Kreuz wurde Zugang zum Gefängnis verweigert

Dem Roten Kreuz ist der Zugang zu dem angegriffenen Kriegsgefangenenlager in der ostukrainischen Provinz Donezk zunächst verwehrt worden. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz erklärte am Samstagabend, eine entsprechende Bitte sei abgelehnt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Konfliktparteien seien nach den Genfer Konventionen dazu verpflichtet, dem Roten Kreuz Zugang zu Kriegsgefangenen zu gewähren, protestierte die Organisation bei Twitter. „Wir werden nicht aufhören, Zugang zu diesen Kriegsgefangenen und zu allen Kriegsgefangenen dieses internationalen bewaffneten Konflikts zu suchen, zu denen wir noch keinen Zugang hatten.“

In dem Gefängnis waren nach russischen Angaben 193 ukrainische Soldaten gefangen. Der ukrainische Militärgeheimdienst teilte mit: „Die Explosionen ereigneten sich in einem neu errichteten Gebäude, das speziell für die Gefangenen aus Azovstal hergerichtet wurde.“

Azovstal ist das Stahlwerk in Mariupol, in dem sich die ukrainischen Soldaten verschanzt hatten, bevor sie aufgaben und in russische Gefangenschaft kamen. Diesen Angaben nach sprengten Soldaten der russischen Söldnertruppe Wagner die Baracke mit den Gefangenen.

Medien zeigten Bilder von einem ausgebrannten Schlafsaal mit Leichen. Auch vor dem Gebäude, dessen Decke große Löcher aufwies, lagen viele mit Planen abgedeckte Körper.

Zu den Zweifeln an der russischen Version gehört, dass es keine Zeugen für den Anflug der angeblichen ukrainischen Rakete gibt. Es seien auch nur Gefangene und keine Wachleute aus der sogenannten Volksrepublik Donezk getroffen worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Himars-Mehrfachraketenwerfer enorm zielgenau

Zudem haben die satellitengestützten Himars-Mehrfachraketenwerfer eine enorm hohe Treffquote, „Kollateralschäden“, unfreiwillige Treffer also, sind fast ausgeschlossen. Was hätte die Ukraine auch davon, die eigenen Leute zu töten? Das ukrainische Militär erklärte am Sonnabend, es habe auf Oleniwka keinerlei Artillerie- und Raketenfeuer seitens seiner Einheiten gegeben.

Präsident Selenskyj sprach von einem „Terroranschlag, der von russischen unmenschlichen Monstern“ verübt worden sei. „Die Vereinten Nationen (UN) und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die das Leben und die Gesundheit unserer Kriegsgefangenen garantieren sollten, müssen umgehend reagieren“, forderte der Staatschef. In Kiew forderten die Angehörigen der gefangenen Soldaten Aufklärung über deren Schicksal.

Tiergartenmörder als „Tauschware“?

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine vor mehr als fünf Monaten telefonierten die Außenminister der USA und Russlands miteinander. US-Außenminister Blinken sagte, er habe mit Lawrow ein „offenes und direktes Gespräch“ geführt über ein Angebot zur Freilassung der in Russland inhaftierten US-Basketballerin Brittney Griner und des angeblichen Spions Paul Whelan.

Die Basketballerin Griner muss sich in Russland wegen Drogenbesitzes verantworten. Die US-Regierung gab bisher keine Details zu dem Angebot an Russland bekannt. In Medien wird aber über einen Austausch mit dem in den USA inhaftierten russischen Waffenhändler Viktor But (englisch: Bout) spekuliert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wird die gegen einen verurteilten Mörder ausgetauscht? Brittney Griner, WNBA-Star und zweifache olympische Goldmedaillengewinnerin, sitzt am 26.07.2022 hinter Gittern in einem Käfig und wartet auf den Beginn einer Anhörung vor Gericht.

Wird die gegen einen verurteilten Mörder ausgetauscht? Brittney Griner, WNBA-Star und zweifache olympische Goldmedaillengewinnerin, sitzt am 26.07.2022 hinter Gittern in einem Käfig und wartet auf den Beginn einer Anhörung vor Gericht.

Kompliziert wird der Fall durch eine angebliche Moskauer Forderung, auch den verurteilten Russen im sogenannten Tiergartenmordfall freizulassen.

Darüber berichtete der US-Sender CNN unter Berufung auf mit den Gesprächen vertraute Quellen. Das Ersuchen ist dem Bericht zufolge als problematisch eingestuft, da der heute 56-Jährige in Deutschland im Gefängnis sitzt.

Der sogenannte Tiergartenmord vom August 2019 hatte zu diplomatischen Verwerfungen zwischen Deutschland und Russland geführt. Damals war ein Tschetschene mit georgischem Pass in der Parkanlage Kleiner Tiergarten in Berlin von einem Russen erschossen worden.

Das Kammergericht Berlin verhängte gegen den Mann lebenslange Haft. Nach Überzeugung der Richter handelte er im Auftrag staatlicher russischer Stellen. Moskau hat den Vorwurf bislang zurückgewiesen.

Kämpfe in der Ukraine gehen weiter

Der Generalstab in Kiew meldete eine Vielzahl von russischen Angriffen, darunter in den Gebieten Charkiw und Mykolajiw. Im Gebiet Donezk seien dem Feind schwere Verluste zugefügt worden, teilte der Generalstab mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die russischen Streitkräfte bestätigten am Samstag, dass im Gebiet Charkiw ein ukrainischer Stützpunkt mit „Iskander“-Raketen bombardiert worden sei.

Ihnen geht die Puste aus...

Richard Moore, Chef des britischen Auslandsgeheimdiensts

Westliche Sicherheitsexperten sahen aber Anzeichen, dass die russische Armee mit ihren Angriffen nicht mehr vorankommt. „Ihnen geht die Puste aus...“, twitterte der Chef des britischen Auslandsgeheimdiensts MI6, Richard Moore. Der ehemalige US-General David Petraeus hält es für möglich, dass die Ukraine von Russland besetzte Gebiete zurückholen könne, wie er der „Bild“ sagte.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken