Krieg in Ukraine

Faeser: Verfahren für Ukraine-Flüchtlinge kann in einer Woche kommen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser rechnet mit neuen EU-Regeln zum Schutz von ukrainischen Kriegsflüchtlingen in der nächste Woche. Zuvor hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, eine Richtlinie für den Fall eines „massenhaften Zustroms“ von Vertriebenen in Kraft zu setzen. Archivbild: 24.02.2022

Bundesinnenministerin Nancy Faeser rechnet mit neuen EU-Regeln zum Schutz von ukrainischen Kriegsflüchtlingen in der nächste Woche. Zuvor hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, eine Richtlinie für den Fall eines „massenhaften Zustroms“ von Vertriebenen in Kraft zu setzen. Archivbild: 24.02.2022

Brüssel. Bundesinnenministerin Nancy Faeser rechnet damit, dass die neuen EU-Regeln zum schnellen Schutz der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in wenigen Tagen gelten. „Ich hoffe, dass es diese Grundsatzeinigung heute gibt. Davon gehe ich eigentlich aus“, sagte die SPD-Politikerin am Donnerstag vor einem Treffen mit ihren EU-Kollegen in Brüssel. Dann werde es eine Woche dauern, bis die Richtlinie „in Gang gesetzt wird“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Die EU-Kommission hatte auf Bitten der EU-Staaten am Mittwoch vorgeschlagen, für den schnellen und unbürokratischen Schutz der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine eine Richtlinie für den Fall eines „massenhaften Zustroms“ von Vertriebenen in Kraft zu setzen. Diese würde den vorübergehenden Schutz der Ukrainer für bis zu drei Jahren ermöglichen ohne langes Asylverfahren. Den Schutzsuchenden werden zugleich Mindeststandards wie Arbeitserlaubnis sowie der Zugang zu Sozialhilfe garantiert. Die Entscheidung über das Einsetzen der Richtlinie liegt bei den EU-Staaten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) haben seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine mehr als eine Million Menschen das Land verlassen. Die meisten von ihnen halten sich in Nachbarländern wie Polen, Ungarn und der Republik Moldau auf. Diese haben auf EU-Ebene bislang nicht um Unterstützung bei der Aufnahme der Kriegsflüchtlinge ersucht. Alleine in Polen haben mehr als 500.000 Menschen aus der Ukraine Zuflucht gesucht.

Welche Rolle spielt der ukrainische Pass?

Auch EU-Innenkommissarin Ylva Johansson rechnet damit, dass es noch einige Tage dauern wird, bis der vorübergehende Schutz für die Menschen aus der Ukraine gilt. Die EU-Staaten benötigten wohl noch etwas Zeit, um sich den Vorschlag anzusehen und Änderungen vorzunehmen, sagte die Schwedin.

Flucht aus der Ukraine: Große Hilfsbereitschaft in polnischer Grenzstadt
 Ukrainians fleeing war arrive to Poland Photo: Jakub Kaminski/East News Ukrainians fleeing their country after the Russian invasion ordered by Vladimir Putin arrive at the town of Przemysl on February 27, 2022 in south-eastern Poland. Refugees from Ukraine are offered help by Polish authorities. They can get food, a temporary place to sleep and official guidance, where to seek further help. Pictured: People rest or sleep at the premises of the railway station in Przemysl. EN_01514199_0464 PUBLICATIONxNOTxINxPOL

In der Grenzstadt Przemyśl in Polen warten zahlreiche freiwillige Hände auf die vor Krieg fliehenden Menschen. Die Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen.

Ein Streitpunkt ist die Frage, ob der temporäre Schutz für alle Menschen aus der Ukraine gelten soll, also auch für jene ohne ukrainischen Pass. Luxemburgs Minister Jean Asselborn sprach sich am Donnerstag dafür aus, dabei keinen Unterschied zu machen - „egal welche Hautfarbe, egal welche Sprache sie sprechen, welche Religion“. „Wir sind Menschen und hier gibt es keine Differenzen“, sagte Asselborn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Österreichs Innenminister Gerhard Karner verwies hingegen auf Vorbehalte bei seinem Land und anderen Ländern wie Polen, der Slowakei und Ungarn. „Wir brauchen rasche und unbürokratische Hilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge.“ Da helfe es nicht, wenn man Drittstaatsangehörige einbeziehe.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken