Twitter-Panne in Österreich: Und plötzlich twittert Kurz wieder als Kanzler

Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). (Archivbild)

Österreichs Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). (Archivbild)

Dem Social-Media-Team der österreichischen Regierungspartei ÖVP ist offenbar ein Fauxpas unterlaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Twitter wurde bezüglich der ersten Amtsreise des neuen Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) folgender Tweet veröffentlicht: „Meine erste Reise als Bundeskanzler führt mich heute bewusst nach Brüssel. Ich treffe hier Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel zu Gesprächen. Meine Botschaft ist klar: Österreich ist und bleibt ein verlässlicher Partner in der EU.“

Zwei Profile, ein Tweet

Angefügt wurde ein Foto, das Schallenberg und sein Team wohl im Flughafen zeigt. Pikant: Publiziert wurde der Tweet allerdings zunächst auf dem Twitter-Account des zurückgetretenen Kanzlers Sebastian Kurz (ÖVP). Kurz darauf verschwand der Post offenbar wieder von der Seite Sebastian Kurz‘ – und erschien kurz darauf mit demselben Wortlaut und Foto auf dem Profil des Neubundeskanzlers Schallenberg, wie Screenshots zeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Da der Screenshot vom ersten Tweet auf der Seite des ehemaligen Kanzlers Kurz weder mit Datum noch mit Uhrzeit versehen ist, kann seine Echtheit kaum überprüft werden. Aber auch ein anderer User veröffentlichte eine Aufnahme des Postings von Sebastian Kurz – mit der Angabe, dass er nur wenige Sekunden zuvor abgesetzt worden sei.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Im Zuge von Korruptionsvorwürfen war Sebastian Kurz am vergangenen Samstag von seinem Amt als Bundeskanzler zurückgetreten. Gegen den ehemaligen Regierungschef laufen zwei Ermittlungsverfahren.

Zwei Ermittlungsverfahren gegen Sebastian Kurz

Zum einen untersucht die Staatsanwaltschaft den Verdacht einer Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss, der Korruption im öffentlichen Sektor untersuchte. Zum anderen gehen die Fahnder dem Verdacht nach, dass Kurz und sein Führungszirkel positive Medienberichte und geschönte Umfragen mit Steuergeld erkauft haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach einer tagelangen politischen Krise wurde der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg von Bundespräsident Alexander Van der Bellen dann als Nachfolger von Sebastian Kurz am Montag in Wien als Kanzler vereidigt.

Kurz wurde daraufhin von seiner Partei zum Fraktionsvorsitzenden im Nationalrat gewählt, am Donnerstag leistete er zudem seinen Eid als Abgeordneter.

Der neu vereidigte Abgeordnete Kurz ging in seiner ersten Rede im Nationalrat nicht auf die Korruptionsermittlungen gegen ihn ein, sondern verteidigte während einer Budgetdebatte den Haushaltsentwurf der Regierung. Zuvor wehrte sich der ÖVP-Chef jedoch in einer Onlinebotschaft erneut gegen die Vorwürfe. „Ich habe mir in meinem ganzen Leben noch nicht strafrechtlich irgendetwas zuschulden kommen lassen“, sagte er.

RND/sic/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken