- Startseite
- Politik
-
Trumps Befehlsgewalt über Atomwaffen: Pelosi spricht mit Militär
Furcht vor Trumps Befehlsgewalt über Atomwaffeneinsätze: Pelosi spricht mit Militär
- Bei den US-Demokraten wächst die Sorge um Donald Trumps Geisteszustand.
- Dessen Anhänger hatten am Mittwoch das Kapitol gestürmt, nachdem Trump sie angestachelt hatte.
- Nancy Pelosi, die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, fürchtet vor allem Trumps Verfügungsgewalt über den Einsatz von Atomwaffen.
Washington. Die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, hat sich mit der Führung der US-Streitkräfte beraten, um einen „instabilen Präsidenten“ daran zu hindern, „Militärschläge zu beginnen“ oder einen „atomaren Angriff“ zu befehlen. Das erklärte die Demokratin am Freitag nach einem Gespräch mit Generalstabschef Mark Milley. Der abgewählte Republikaner Donald Trump „könnte nicht gefährlicher sein und wir müssen alles in unserer Macht stehende tun, die Menschen in Amerika“ und die Demokratie zu schützen, so Pelosi.
Trump ist bis zur Amtseinführung seines Nachfolgers Joe Biden am 20. Januar weiterhin mit allen Befugnissen Präsident. Trotz seiner Wahlniederlage ist er auch weiterhin Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Das Militär kann sich also streng genommen seinen Befehlen nicht offen widersetzen. Führende Persönlichkeiten wie der von Trump ernannte Generalstabschef könnten Befehle aber vermutlich hinterfragen oder deren Ausführung deutlich verzögern.
Pelosi, die von Amts wegen das dritthöchste Staatsamt bekleidet, kann gegenüber den Streitkräften nur ihren politischen Einfluss geltend machen, sie hat keinerlei Befehlsgewalt über das Militär. Nach dem gewaltsamen Sturm des Kapitols durch Anhänger Trumps hat Pelosi die sofortige Amtsenthebung des Präsidenten gefordert.
RND/dpa