US-Präsident Trump: Werde die Wahl nur bei „massivem Wahlbetrug“ verlieren
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6HL2BY4T7NGW3H52NWKK4CPFVU.jpeg)
US-Präsident Donald Trump hat seine Überzeugung bekräftigt, dass er die Wahl nur im Fall von „massivem Wahlbetrug“ verlieren könnte.
© Quelle: Alex Brandon/AP/dpa
Allentown. US-Präsident Donald Trump hat seine Überzeugung wiederholt, dass er bei der bevorstehenden Abstimmung nur im Fall von „massivem Wahlbetrug“ verlieren könnte. Besonders die Abstimmung per Briefwahl sei betrugsanfällig, behauptete Trump am Montag bei einem Wahlkampfauftritt in der Stadt Allentown im Bundesstaat Pennsylvania.
„Das ist meiner Meinung nach der einzige Weg, wie wir verlieren können: massiver Wahlbetrug“, sagte Trump. Der Republikaner liegt in Umfragen vor der Präsidentenwahl am 3. November derzeit allerdings hinter seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3NOKGJIZMFFJBIXX7DKWPWGSOI.jpg)
Die Schicksalswahl
Der USA-Newsletter mit Hintergründen und Analysen zur Präsidentschaftswahl in den USA - immer dienstags und freitags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Keine stichhaltigen Belege für Wahlbetrug
Trump hat bislang keine stichhaltigen Belege für seine wiederholte Warnung vor massivem Wahlbetrug vorgelegt. Experten und selbst viele Republikaner haben Trumps Warnungen zurückgewiesen. Wahlbetrug ist in den USA extrem selten und wird von der Justiz streng geahndet.
Die Behörden rechnen wegen der Corona-Pandemie mit einer massiven Ausweitung der Briefwahl, was für viele Wahlämter eine Herausforderung ist. Viele Wähler und Behördenvertreter in den Bundesstaaten sehen diese Art der Abstimmung als einen guten Weg, das Corona-Risiko einer Abstimmung im Wahllokal zu vermeiden. Auch die Demokraten machen sich für die Briefwahl stark. Der Republikaner Trump hingegen scheint die Briefwahl als Finte seiner Gegner zu betrachten, um ihn mit Hilfe einer hohen Wahlbeteiligung zu schlagen.
RND/dpa