Trump-Sperrung: EU-Kommissar zieht Parallele zu 11. September

Nach der Sperrung des Twitter-Kontos von Präsident Trump, betont EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton die Verantwortung sozialer Medien und plädiert für Gesetze.

Nach der Sperrung des Twitter-Kontos von Präsident Trump, betont EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton die Verantwortung sozialer Medien und plädiert für Gesetze.

Brüssel. EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton hat nach der Sperrung der Online-Konten von US-Präsident Donald Trump eine Parallele zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 in den USA gezogen. So wie dieser Tag einen Paradigmenwechsel für die globale Sicherheit markiert habe, würden wir 20 Jahre später Zeuge eines Davor und Danach mit Blick auf die Rolle digitaler Plattformen in unseren Demokratien. Soziale Netzwerke könnten ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft fortan nicht mehr hinter dem Argument verbergen, dass sie lediglich Hosting-Dienste seien, schrieb der Franzose in einem Gastbeitrag für das Magazin „Politico“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Freitagabend hatte der Kurznachrichtendienst Twitter Trumps Konto dauerhaft gesperrt. Auch Facebook sperrte seine Accounts bis auf weiteres auf Facebook und Instagram. Auslöser waren seine Beiträge zum Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol in Washington am Mittwoch.

Begründung: Trumps Tweets bedrohen Demokratie

Die Anbieter hätten ihr Handeln damit begründet, dass Trumps Nachrichten die Demokratie bedroht sowie zu Gewalt und Hass aufgerufen hätten, argumentiert Breton nun. Damit hätten sie ihre Verantwortung, Pflicht und Möglichkeiten anerkannt, die Ausbreitung illegaler Inhalte zu verhindern, hieß es in dem bereits am Sonntag veröffentlichten Beitrag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Twitter sperrt Account von US-Präsident Donald Trump
ARCHIV - 03.02.2013, Berlin: Das Display eines Smartphones zeigt das Logo des Kurznachrichtendienstes Twitter. Twitter hat das Konto des abgew��hlten US-Pr��sidenten Donald Trump nach eigenen Angaben dauerhaft gesperrt. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat die Konten des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump permanent gesperrt.

Zugleich betont Breton, es sei verblüffend, dass ein Firmenchef ohne Kontrolle den Stecker „aus den Lautsprechern“ des Präsidenten der Vereinigten Staaten ziehen könne. Dies zeige unter anderem die großen Schwachstellen darin, wie der digitale Raum in unserer Gesellschaft organisiert sei. Die vergangenen Tage hätten deutlich gemacht, dass man nicht auf den guten Willen der Plattformen oder ihrer kreativen Interpretation des Gesetzes vertrauen könne.

Reformen im digitalen Raum

Breton verwies darauf, dass Europa weltweit der erste Kontinent sei, der den digitalen Raum umfassend reformieren wolle. Dazu hatte die EU-Kommission Mitte Dezember mehrere Gesetzesvorschläge vorgelegt. Sie sehen unter anderem vor, dass digitale Plattformen wie Twitter und Facebook deutlich mehr Pflichten und Verantwortung für die Inhalte übernehmen, die dort veröffentlicht werden. „Was offline illegal ist, sollte es online ebenfalls sein“, schreibt Breton nun.

Ein Sprecher der EU-Kommission betonte am Montag, wenngleich dies Regeln für die EU seien, sollten sie Regierungen weltweit inspirieren. Sie sollten ein Gleichgewicht zwischen dem Respekt von Grundrechten auf der einen sowie mehr Verantwortung für Plattformen auf der anderen Seite schaffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken