Trendumkehr in Laschets tiefem Keller?

Die Union um Kanzlerkandidat Armin Laschet hat in den Umfragen leicht zugelegt – steht aber noch immer hinter der SPD.

Die Union um Kanzlerkandidat Armin Laschet hat in den Umfragen leicht zugelegt – steht aber noch immer hinter der SPD.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

für die Anhängerinnen und Anhänger der CDU/CSU gibt es heute eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute zuerst: Die Union hat soeben beim Meinungs­forschungs­institut Forsa 2 Punkte dazugewonnen. Die schlechte: Auch in der neuen Umfrage steht sie nur bei erbärmlichen 21 Prozent, zuvor waren es 19.

Sollte dies die von der Union heiß ersehnte Trendumkehr sein, so findet sie in einem tiefen Keller statt.

Kommt die Union da noch rechtzeitig raus? Manche winken ab, andere wiegen bedächtig die Köpfe: Niemand weiß es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fest steht nur: Dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet, der seine Partei zeitweise erstmals unter die 20-Prozent-Marke geführt hat, bleibt nicht mehr viel Zeit. In eineinhalb Wochen ist Bundestagswahl. Immerhin hat Laschet heute Abend wieder eine Chance, sich ein Stück nach oben zu arbeiten. Wie zuvor Annalena Baerbock und Olaf Scholz hat Laschet heute Abend um 20.15 Uhr die Wahlarena der ARD ganz für sich.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz grüßt unterdessen unverändert vom Siegertreppchen – bei allen Instituten mit Werten um 25 Prozent. Doch auch die Sozialdemokraten wissen: Die Wahl ist noch nicht gelaufen. Schon oft sah die Union am Wahltag um 18 Uhr besser aus als zuvor in den Umfragen. In einer Analyse nennen wir heute fünf Gründe, warum die Union gern mal unterschätzt wird.

Lauterbach versus Güler: Machtkampf am Rhein

Die Deutschen erleben die spannendste Wahl seit Jahrzehnten, nicht nur im Bund, auch in vielen besonders interessanten Wahlkreisen. In einige davon hat das Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND) tiefer hineingeleuchtet.

Jan Sternberg schreibt über den 33-Jährigen Georg Günther, einen Finanzbeamten „mit Wuschelfrisur“, der jetzt in Angela Merkels bisherigem Wahlkreis in Stralsund für die CDU antritt – und damit zumindest in gewisser Hinsicht der Nachfolger der Bundeskanzlerin ist.

Alisha Mendgen hat mit Tessa Ganserer von den Grünen gesprochen, die in Nürnberg-Nord als erste transgeschlechtliche Kandidatin an den Start geht – und schon deshalb, wie sie selbst sagt, eine „enorme Präsenz“ in den Medien hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Eine/-r wird gewinnen: Kampf um Erststimmen im Wahlkreis 101.

Eine/-r wird gewinnen: Kampf um Erststimmen im Wahlkreis 101.

Eine harte Konfrontation läuft im nordrhein-westfälischen Wahlkreis 101 (Leverkusen/Köln IV). Dort senken gerade der SPD-Gesundheits­experte Karl Lauterbach und die CDU-Integrations­staatssekretärin Serap Güler die Hörner. Beide reden Klartext, beide kommen aus Arbeiterfamilien, beide sind in Berlin gut vernetzt und auf Twitter sehr aktiv. „Damit enden aber auch die Gemeinsamkeiten“, schreibt Eva Quadbeck, stellvertretende RND-Chefredakteurin und Leiterin unseres Berliner Büros.

Lauterbach ist der deutlich bekanntere Politiker. Der Kampfgeist von Serap Güler sei aber nicht zu unterschätzen, notiert Quadbeck. „Von Rapper Eko Fresh bis zu Gesundheitsminister Jens Spahn fährt sie ordentlich Helfer in ihrem Wahlkreis auf.“

Laschet holte die türkisch­stämmige Kommunikations­wissenschaftlerin im Jahr 2017 als Integrations­staatssekretärin in seine NRW-Landesregierung. Mit ihrer klaren Positionierung gegen Kopftücher bei jungen Mädchen bekam sie schnell auch bundesweit Aufmerksamkeit. Die 41-Jährige hat kaum Chancen, über die Liste in den Bundestag einzuziehen. Vor Ort setzt sie auf Präsenz: Güler hat in dem Wahlkreis schon an rund 3000 Türen geklingelt.

 

Zitat des Tages

Sollte sich die Corona-Lage wie von Experten erwartet künftig wieder verschärfen, steht Ungeimpften ein schwieriger Herbst und Winter bevor.

Stephan Weil (SPD),

Ministerpräsident von Niedersachsen, zur geplanten Ausweitung der 2‑G-Regel, wonach in viele Bereiche nur noch Geimpfte und Genesene Zutritt haben werden

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Leseempfehlungen

Ministerin Esken? Ministerin Prien? Nach aktuellen Umfragen können in Berlin mindestens vier verschiedene Koalitionen gebildet werden. In den Parteien laufen die Personaldebatten auf Hochtouren: Wer kommt für hohe Posten in der künftigen Regierung infrage? Bei SPD und Union, wo viele alte Hasen regieren, sollen im Fall des Falles offenbar auch Neulinge eine Chance bekommen. Kristina Dunz, Tobias Peter und Eva Quadbeck geben einen Überblick.

Kaum ein Unternehmen investiert so viel in die Energiewende wie der Netzbetreiber Tennet. Im RND-Interview mit Andreas Niesmann und Frank-Thomas Wenzel spricht Tennet-Deutschland-Chef Tim Meyerjürgens über deutsche Planungsverfahren sowie die Herausforderungen der Energiewende. Und er erklärt, warum viele Verzögerungen auf das Konto der Politik gehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Aus unserem Netzwerk

Blackout durch Ballon: Ursache eines massiven Stromausfalls in Dresden, der Hunderttausende Haushalte betraf, ist laut Polizei „ein handelsüblicher, mit Aluminium beschichteter Ballon, wie er bei Hochzeiten oder Kinderfesten genutzt wird“. Der Ballon sei wohl zufällig in eine „neuralgische Stelle“ eines Umspannwerks geflogen, sagte ein Polizeisprecher den „Dresdner Neuesten Nachrichten“. Es gebe jedenfalls keinen Hinweis auf Sabotage.

 

Termine des Tages

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besuchen heute das Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. Die Kanzlerin lenkt damit die Aufmerksamkeit auf ein in diesen Wahlkampfwochen vergessenes Thema: Hightechforschung am Standort Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus Kalifornien wird heute das Endergebnis einer Abstimmung über eine vorzeitige Abwahl des Gouverneurs Gavin Newsom erwartet, der zu den US-Demokraten gehört. Newsom hatte eine Maskenpflicht verhängt, gegen die er selbst bei einer Party in einem französischen Sternerestaurant verstieß. Der Demokrat wird sich wohl dennoch im Amt halten, wie in der Nacht zu heute aus übereinstimmenden Vorhersagen der Fernsehsender CNN, ABC und NBC hervorging.

In Italien beginnt heute ein Strafprozess gegen den Chef der rechten Lega, Matteo Salvini. Dem früheren Innenminister wird vorgeworfen, im August 2019 das private spanische Rettungsschiff „Open Arms“ mit Migrantinnen und Migranten an Bord längere Zeit auf dem Meer blockiert zu haben. In dem Verfahren in Palermo geht es um Vorwürfe der Freiheitsberaubung und des Amtsmissbrauchs.

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier stellt heute Abend in Berlin ein Buch vor, das sich mit 70 ungeklärten Todesfällen und 400 Entführungen im Regime der damaligen SED beschäftigt – Titel: „Unter mysteriösen Umständen – die politischen Morde der Staatssicherheit“.

 

Wer heute wichtig wird

EU-Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen hält heute um 9 Uhr im Europaparlament in Straßburg ihre jährliche Rede zur Lage der Union. Zu den Themen dürften unter anderem das milliardenschwere Konjunkturpaket und die Klimaschutzprogramme der EU gehören sowie die Lage in Afghanistan.

EU-Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen hält heute um 9 Uhr im Europaparlament in Straßburg ihre jährliche Rede zur Lage der Union. Zu den Themen dürften unter anderem das milliardenschwere Konjunkturpaket und die Klimaschutzprogramme der EU gehören sowie die Lage in Afghanistan.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Der Podcast des Tages

Wie ernst nehmen CDU und CSU die Klimakrise? Anja Weisgerber ist Klimasprecherin von CDU/CSU und Bundestags­abgeordnete aus Schweinfurt. In dieser Episode spricht sie darüber, wie die Klimaneutralität bis 2045 zum Wettbewerbs­vorteil der Wirtschaft werden soll. Auf mehr Klimaschutz in der Union dringt auch die Bremer CDU-Politikerin und Bundestags­kandidatin Wiebke Winter. Sie hat die „Klimaunion“ gegründet und will die Schwesterparteien schneller zur Klimaneutralität und auf den 1,5-Grad-Pfad bewegen.

„Der Tag“ als Podcast

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die News zum Hören

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Matthias Koch

 

Abonnieren Sie auch:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichten­angebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken