Energiesicherheit: Tobias Hans fordert längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WTCKSI4ZD5GDJKTQMZC5X3GV7Y.jpg)
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans bei einer Veranstaltung.
© Quelle: IMAGO/BeckerBredel
Berlin. Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) hat längere Laufzeiten für Kohlekraftwerke gefordert, um Deutschlands Energieversorgung zu sichern. „Bei den Kohlekraftwerken stellt sich nicht die Frage, ob wir sie länger laufen lassen müssen, sondern wie lange wir sie über die bisher geplanten Fristen hinaus benötigen“, sagte der CDU-Politiker dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Die Verlängerung der Laufzeiten müssen wir jetzt planen.“
Langfristig müssten die Erneuerbaren Energien ausgebaut werden, „aber jetzt geht es um Versorgungssicherheit“, unterstrich Hans. „Wir brauchen eine ergebnisoffene Diskussion und keine Denkverbote.“ Das gelte für alle Energieträger. Hans ergänzte allerdings, Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke stelle er sich eher schwierig vor.
Hans sprach sich zudem für muttersprachlichen Schulunterricht für ukrainische Kinder aus und forderte dafür finanzielle Unterstützung vom Bund. „Die ukrainischen Kinder benötigen auch Schulunterricht in ihrer Muttersprache“, sagte er dem RND. „Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Familien wieder in die Ukraine zurückkehren wollen. Deswegen dürfen die Kinder ihren Zugang zur Muttersprache nicht verlieren.“
Die Länder und Kommunen seien in der Lage, den Kindern diese schulischen Angebote zu machen. „Das ist unsere Aufgabe“, unterstrich Hans. „Wir haben im Saarland sehr gute Erfahrung damit gemacht, muttersprachlichen Unterricht jenseits von Deutschunterricht anzubieten.“
Das bekommen man hin, „es kostet aber Geld“, sagte Hans. „Der Bund muss die Angebote finanziell unterstützen. Wir werden das bei der Ministerpräsidentenkonferenz besprechen.“
Das gesamte Interview mit Ministerpräsident Tobias Hans lesen Sie hier.