Menschenleben retten: WHO verlangt Tempo 30 in Städten

Das Tempolimit auf einer Straße in Madrid liegt bei 30km/h. In Spanien gilt seit Dienstag zur Vermeidung tödlicher Unfälle innerorts auf den meisten Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern.

Das Tempolimit auf einer Straße in Madrid liegt bei 30km/h. In Spanien gilt seit Dienstag zur Vermeidung tödlicher Unfälle innerorts auf den meisten Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern.

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert ein generelles Tempolimit von 30 Kilometern pro Stunde in geschlossenen Ortschaften. Die Begrenzung der Geschwindigkeit auf Straßen in Städten, Dörfern und Siedlungsgebieten könne Menschenleben retten und Verletzungen vermeiden, erklärte die WHO in Genf anlässlich des Beginns der Globalen Verkehrssicherheitswoche am Montag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Welt brauche sichere, gesunde, grüne und lebenswerte Städte, betonte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Straßen mit niedrigem Tempolimit gehörten dazu. Das Ende der Corona-Pandemie biete die Chance für einen Neustart in vielen Bereichen, der Straßenverkehr zähle dazu.

Fußgänger, Fahrradfahrer aber auch die Fahrer und Insassen motorisierter Fahrzeuge müssten besser geschützt werden. Jedes Jahr kommen den Angaben nach 1,3 Millionen Menschen bei Zusammenstößen im Straßenverkehr ums Leben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Raserei und erhöhte Geschwindigkeit gehörten zu den Hauptursachen für tödliche Unfälle, hieß es weiter. Laut WHO gingen im Zuge der Corona-Lockdowns das Verkehrsaufkommen und die Zahl der Unfälle auf den Straßen zurück. Allerdings sei die Zahl der Todesfälle auf den Straßen nicht im gleichen Umfang gesunken. Zudem verleiteten die Corona-Ausgangssperren die Fahrer dazu, schneller als üblich zu fahren.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken