Peking protestiert

China warnt Bundestagsdelegation vor „falschen Signalen“ durch Besuch in Taiwan

Auf diesem vom taiwanesischen Präsidialamt veröffentlichten Foto steht Tsai Ing-wen (M) Präsidentin von Taiwan, für ein Foto mit einer Gruppe deutscher Abgeordneter unter der Führung von Peter Heidt (FDP, 7.v.l) im Präsidialamt in Taipeh zusammen. In den wachsenden Spannungen mit China hat eine Bundestagsdelegation die deutsche Unterstützung zum Ausdruck gebracht.

Auf diesem vom taiwanesischen Präsidialamt veröffentlichten Foto steht Tsai Ing-wen (M) Präsidentin von Taiwan, für ein Foto mit einer Gruppe deutscher Abgeordneter unter der Führung von Peter Heidt (FDP, 7.v.l) im Präsidialamt in Taipeh zusammen. In den wachsenden Spannungen mit China hat eine Bundestagsdelegation die deutsche Unterstützung zum Ausdruck gebracht.

Peking. Die chinesische Regierung hat gegen den Besuch einer Bundestagsdelegation in Taiwan protestiert. Die deutschen Abgeordneten wurden aufgefordert, „umgehend ihre Interaktion mit den separatistischen Unabhängigkeitskräften Taiwans einzustellen“, wie es am Dienstag in einer Stellungnahme des Außenministeriums in Peking hieß. Sie sollten keine „falschen Signale“ senden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Taiwan ist ein unabtrennbarer Teil des chinesischen Territoriums“, wurde weiter betont. Die Weigerung der regierenden Fortschrittspartei (DPP) in Taiwan, den „Ein-China-Grundsatz“ anzuerkennen und ihre „ständigen Provokationen mit der Suche nach Unabhängigkeit“ seien die eigentlich Ursache der gegenwärtigen Spannungen in der Meerenge der Taiwanstraße. Das Außenministerium fordere die Bundestagsabgeordneten auf, den „Ein-China-Grundsatz“ ernsthaft zu befolgen, hieß es.

Xi Jinping als Generalsekretär der KP China wiedergewählt
BEIJING, CHINA - OCTOBER 23: Standing Committee member and General Secretary and Chinese President Xi Jinping is seen at a press event with members of the new Standing Committee of the Political Bureau of the Communist Party of China and Chinese and Foreign journalists at The Great Hall of People on October 23, 2022 in Beijing, China. (Photo by Kevin Frayer/Getty Images)

Xi Jinping erhält eine dritte fünfjährige Amtszeit und festigt seine Stellung als mächtigster Staatschef seit Mao Tse-tung.

Zweite Bundestagsdelegation binnen eines Monats

Die Abgeordneten des Menschenrechtsausschusses des Bundestages waren am Vortag in Taipeh von Präsidentin Tsai Ing-wen empfangen worden. Es ist bereits die zweite Bundestagsdelegation, die die demokratische Inselrepublik in diesem Monat besucht. In der sechsköpfigen Gruppe sind Abgeordnete der FDP, SPD, der Grünen und der Union vertreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

China betrachtet das 23 Millionen Einwohner zählende Taiwan als Teil der Volksrepublik und lehnt solche offiziellen Kontakte anderer Länder zu Taipeh entschieden ab. Taiwan hingegen sieht sich schon lange als unabhängig an. Die Spannung hatten jüngst zugenommen. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hatte auf dem Samstag zu Ende gegangenen Parteitag erneut mit einer Eroberung Taiwans gedroht.

Die neuerliche Verstimmung in den deutsch-chinesischen Beziehungen erfolgt kurz vor dem geplanten Besuch von Kanzler Olaf Scholz am Freitag nächster Woche in Peking. Es ist seine erste Visite in China als Kanzler.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken