Amnesty: Krankenhäuser und Schulen in Syrien gezielt angegriffen

Rauchschwaden steigen nach einem Luftangriff auf, der angeblich von Flugzeugen der russischen und syrischen Streitkräfte in der Region Idlib ausgeführt wurde.

Rauchschwaden steigen nach einem Luftangriff auf, der angeblich von Flugzeugen der russischen und syrischen Streitkräfte in der Region Idlib ausgeführt wurde.

Damaskus. Syrische und verbündete russische Truppen haben laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International gezielt Krankenhäuser und Schulen in Syrien angegriffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwischen Mai 2019 und Februar 2020 hätten die beiden Streitkräfte im Nordwesten des Bürgerkriegslandes mindestens 18 solcher Angriffe verübt. In dem am Montag veröffentlichten Amnesty-Bericht ist von Angriffen auf fünf Kliniken die Rede, die anschließend hätten schließen müssen.

Keine Äußerungen von UN-Vertretungen Syriens und Russlands

Der 40 Seiten lange Bericht stützt sich auf Interviews mit mehr als 70 Menschen, darunter Augenzeugen, Vertriebene, Ärzte, Lehrer, humanitäre Helfer und UN-Mitarbeiter. Die Forscher werteten für Amnesty außerdem Fotos und Videos sowie Satellitendaten, Funkverkehr und Angaben von Flugzeug-Beobachtern aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die UN-Vertretungen Syriens und Russlands reagierten auf Anfragen der Organisation zu den Vorwürfen nicht.

Unter den 18 Angriffen auf Schulen und Krankenhäuser waren Amnestys Recherchen zufolge unter anderem zwei mit international geächteten Fassbomben durch syrische Truppen. Dazu kamen Luftangriffe syrischer und russischer Jets.

“Ernsthafte Verstöße gegen humanitäres Völkerrecht”

Amnesty spricht von “ernsthaften Verstößen gegen humanitäres Völkerrecht”, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Sie seien Teil einer “etablierten Methode” der Regierung von Präsident Baschar al-Assad im mehr als neunjährigen Bürgerkrieg.

Bei den russischen und syrischen Luftangriffen werden immer wieder auch Krankenhäuser und andere lebenswichtige Infrastruktur in Syrien getroffen. Russland ist in dem Konflikt ein wichtiger Verbündeter der syrischen Regierung. Russische Jets hatten im September 2015 mit Angriffen auf (zumeist von Islamisten beherrschte) Rebellengebiete begonnen. Mit russischer Hilfe ist es der Regierung gelungen, wichtige Gebiete wieder einzunehmen.

Ärzte fühlen sich hilflos

Auch im UN-Sicherheitsrat sind die Angriffe auf zivile Einrichtungen regelmäßig Thema. Bundesaußenminister Heiko Maas hatte die Attacken der syrischen Truppen und Russlands auf die Zivilbevölkerung im Februar als Kriegsverbrechen gebrandmarkt und Konsequenzen gefordert. Assad und Russland “bombardieren zivile Infrastruktur”, sagte Maas in einer Sitzung des höchsten UN-Gremiums.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Ich fühlte mich so hilflos”, sagte ein Arzt gegenüber Amnesty, der einen Luftangriff auf ein Krankenhaus im Ort Ariha in der Provinz Idlib Ende Januar überlebte. Elf Zivilisten seien getötet worden, darunter einer seiner Kollegen.

Schüler vor Augen von Lehrerin getötet

“Mein Freund und Kollege im Sterben, draußen schreiende Kinder und Frauen - wir waren alle gelähmt.” Der Zivilschutz habe zwei Tage gebraucht, um die Leichen aus Trümmern der zerstörten Wohngebäude in Nähe der Klinik zu bergen.

Eine Lehrerin beschrieb gegenüber Amnesty, wie eine Streubombe sie verletzte und einen Schüler vor ihren Augen tötete. “Ich kenne das Geräusch von Streubomben sehr gut”, sagte sie über den Angriff in Idlib Ende Februar. “Man hört eine Reihe kleiner Explosionen. Als würde es Granatsplitter statt Wasser vom Himmel regnen.”

RND/dpa

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken