Sportausschusschef: Olympia in Deutschland - warum nicht?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E4JUOE35CFCP7EGMK2K36KBXQM.jpeg)
ARCHIV - 14.09.2021, Thüringen, Suhl: Frank Ullrich, damals SPD-Bundestagskandidat und ehemaliger Biathlon-Bundestrainer, nimmt an der Wahlarena der Zeitung «Freies Wort» im Congress Centrum Suhl (CCS) teil. Ullrich sieht gute Chancen für eine Bewerbung um Olympische Spiele in Deutschland. Zwischen 2030 und 2040 sei ein guter Zeitpunkt, um selbst Gastgeber von Olympia zu sein.
© Quelle: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dp
Peking. Der Sportausschusschef Frank Ullrich (SPD) sieht für eine deutsche Bewerbung um Olympische Spiele gute Chancen. „Olympia vor der eigenen Haustür wäre ein unvergessliches und nachhaltiges Erlebnis“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. „Ich bin absolut überzeugt davon, dass wir gemeinsam in der Lage sind, perspektivisch dieses Vorhaben zu erreichen. Olympische Spiele in Deutschland – warum nicht?“
Schließlich würden die European Championships 2022, Special Olympics World Games 2023 sowie die beiden Weltmeisterschaften im Rodeln und Biathlon in Oberhof 2023 zeigen, dass Deutschland für internationale Großveranstaltung beliebt sei.
Ende der Olympischen Spiele: Deutsches Team landet mit Goldmedaillen im Gepäck
Am Flughafen Frankfurt freute sich das deutsche Olympia-Team über einen herzlichen Empfang. In Peking gingen unterdessen die umstrittenen Winterspiele zu Ende.
© Quelle: Reuters
Klimaneutralität als Zielvorgabe
Zwischen 2030 und 2040 wäre für ihn ein guter Zeitpunkt, die Spiele nach Deutschland zu holen. „Dann haben wir die großartige Chance, uns als ein weltoffener Gastgeber zu präsentieren“, sagte Ullrich, der 1980 Olympia-Gold im Biathlon gewann. „Dies würde nicht nur unserem Land guttun, sondern auch den Stellenwert des Sports in unserer Gesellschaft erhöhen.“
Dabei seien Klimaneutralität als politische Zielvorgabe und die Nutzung von vorhandenen Wettkampfstätten und Anlagen sowie einer bestehenden Infrastruktur unabdingbar. Dazu gehörten auch noch die sportliche Kompetenz. Nur damit könne man „eine gesellschaftliche Begeisterung für Olympische Spiele im eigenen Land erzeugen“, betonte Ullrich.
RND/dpa