Rund zwei Drittel Zustimmung

Umfrage: Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist für soziale Pflichtzeit

Helfende Hände und freundliche Ansprache: Senioren benötigen nicht nur tatkräftige Hilfe. Oftmals sind auch Gespräche und Unternehmungen gefragt.

Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland würde ein soziales Pflichtjahr befürworten. (Symbolbild)

Gütersloh. Ein soziales Pflichtjahr stößt bei der Mehrheit der Bundesbürgerinnen und -bürger auf Zustimmung. Rund zwei Drittel der Befragten würden der Einführung einer flexibel gestaltbaren Pflichtzeit unabhängig vom Alter zustimmen, erklärte das Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung am Freitag in Gütersloh bei der Präsentation einer repräsentativen Umfrage. Ein Drittel sprach sich hingegen gegen eine soziale Pflichtzeit aus. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte im Sommer eine Debatte über das soziale Engagement in Deutschland angestoßen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehrheit ist für die Stärkung von sozialem Engagement

Einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, halten der Umfrage zufolge 65 Prozent der Bundesbürger für wichtig, rund 60 Prozent wären bereit, sich persönlich zu engagieren. Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) ist bereits ehrenamtlich engagiert. Allerdings kommt als Start die Zeit nach Abschluss der Schulausbildung nur für jeden Dritten (36 Prozent) infrage. Drei von fünf der jungen Menschen sehen ein solches Jahr direkt im Anschluss an die Schule als unnötige Verzögerung von Ausbildung oder Studium.

Bundespräsident Steinmeier spricht sich für sozialen Pflichtdienst aus

Bundesfamilienministerin Lisa Paus und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger lehnten einen solchen Dienst aber umgehend ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rund drei Viertel der Befragten meinen, dass soziales Engagement durch bestimmte Maßnahmen gesteigert werden könne. Als Beispiele wurden eine größere gesellschaftliche Anerkennung genannt, mehr Informationen sowie eine Verkürzung von Wartezeiten bei der Zulassung zum Studium. Rund zwei Drittel gaben als Steigerung der Attraktivität finanzielle Aspekte, wie die Anrechnung auf Renten, Steuervergünstigungen und allgemein bessere finanzielle Anreize an.

Umfrage mit rund 2000 Teilnehmenden

Die Gleichzeitigkeit vieler Krisen erfordere, dass Wirtschaft, Politik und Kultur, aber auch die Zivilgesellschaft gemeinsam nach Lösungen suchten, erklärte die Präsidentin Liz Mohn des nach ihr benannten Liz Mohn Centers. Jeder Einzelne in der Gesellschaft könne einen Beitrag dazu leisten, dass die Welt nachhaltiger, besser, humaner und gerechter werde.

Für die Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut IPSOS im Auftrag des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung im Zeitraum von 18. Juli bis 9. August 2.003 Teilnehmende telefonisch.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken