Empörung über „Sophie Scholl“-Vergleich - Ordner soll aus linksextremer Szene stammen

Polizisten und Teilnehmer der Demonstration der "Querdenker" auf dem Opernplatz in Hannover.

Polizisten und Teilnehmer der Demonstration der "Querdenker" auf dem Opernplatz in Hannover.

Hannover. Bei der „Querdenken“-Demonstation gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag in Hannover hat eine Rednerin mit einem Auftritt als selbst ernannte „Sophie Scholl“ heftige Reaktionen im Netz ausgelöst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf einem Video ist die 22-Jährige zu sehen, die auf einer kleinen Bühne in der Nähe der Oper zum Publikum spricht. „Ich fühle mich wie Sophie Scholl, da ich seit Monaten hier aktiv im Widerstand bin, Reden halte, auf Demos gehe, Flyer verteile und auch seit gestern Versammlungen anmelde“, sagt sie - und vergleicht sich dabei mit der von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpferin.

Maas zu Sophie-Scholl-Vergleich: „Unerträgliche Geschichtsvergessenheit“

Zahlreiche Twitter-Nutzer markierten das Video mit „Gefällt mir“. Doch in den Kommentarspalten finden sich auch Empörung und Ablehnung: Die Parallelen zu Sophie Scholl seien verantwortungslos, die Gleichsetzung mit dem Mitglied der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ zur NS-Zeit sei beschämend.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außenminister Maas schrieb auf Twitter, solche Vergleiche zeigten „eine unerträgliche Geschichtsvergessenheit“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Journalist und Youtuber Mirko Drotschmann twitterte:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die SPD-Politikerin Derya Türk-Nachbaur schrieb:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Während des Auftritts der jungen Frau war zudem ein Mann vor der Bühne aufgetaucht und hatte gesagt: „Für so einen Schwachsinn mache ich doch keinen Ordner mehr“ – und gab der Rednerin sein orangefarbenes Leibchen. Nach einem Bericht der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung” soll der Mann der linksextremen Szene der Stadt angehören.

Demnach hatten sich Mitglieder der linken Szene unerkannt unter die „Querdenken“-Demo auf dem Opernplatz gemischt. Und sie sollen es als Ordner in die Organisation der „Querdenker“ geschafft haben. Einer dieser falschen Ordner soll der Mann gewesen sein, welcher der Rednerin sein Leibchen gab. Er soll auch bei vielen anderen Demonstrationen in Erscheinung getreten sein. Die Inszenierung habe nach Informationen der Zeitung offenbar vorführen sollen, dass die „Querdenker“-Bewegung gespalten ist.

Die Polizei Hannover hatte vorerst keine Hinweise auf eine Manipulation: “Das war auch kein Sachverhalt, der eine Maßnahme erfordert hätte.” Die Registrierung der Ordner sei Sache der Versammlungsleitung.

„Querdenken“-Protest in Leipzig

Auch in anderen Städten Deutschlands wurde am Samstag gegen die Anti-Corona-Maßnahmen demonstriert. Die Lage blieb überwiegend friedlich. In Leipzig entwickelte sich nach der Absage der Kundgebung jedoch eine „dynamische Lage“, wie es die Polizei nannte. Mehrere Hundert Menschen aus den Lagern von Gegnern und Befürwortern der Corona-Politik standen sich zwischenzeitlich direkt gegenüber. Zur Absage der Kundgebung hatte ein „unvollständiges Attest zur Maskenbefreiung“ des Anmelders der Demo geführt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Corona-Gegner-Demos: Festnahmen und Angriffe in Leipzig
 Demonstration gegen die Anti-Corona-Ma��nahmen der Bundesregierung, Leipzig, 21.11.2020 Blick von oben auf die Demonstranten vor einer Polizeikette in der Gro��en Fleischergasse, Leipzig, bei einer Demonstration gegen die Corona-Ma��nahmen in Leipzig 21.11.2020. Zu sehen sind Demonstranten und Polizisten, die eine Kette bilden. Leipzig Sachsen Deutschland Gro��e Fleischergasse *** Demonstration against the anti-corona measures of the Federal Government, Leipzig, 21 11 2020 View from above of the demonstrators in front of a police chain in Gro��e Fleischergasse, Leipzig, at a demonstration against the corona measures in Leipzig 21 11 2020 To be seen are demonstrators and police officers forming a chain Leipzig Saxony Germany Gro��e Fleischergas

Zwei Wochen nachdem in Leipzig eine "Querdenken"-Demonstration aufgelöst werden musste, waren diesmal 500 Teilnehmer genehmigt worden.

Erste Bilanz der Polizei: eine leicht verletzte Beamtin, zwei Festnahmen, insgesamt 18 Straftaten, darunter zehn Körperverletzungsdelikte sowie drei Landfriedensbrüche. Außerdem seien 113 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Verstoßes gegen die Sächsische Corona-Schutzverordnung gefertigt worden, berichtet die „Leipziger Volkszeitung“.

RND/dpa/das/no

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken