Sonderbeauftragter des Bundes für Hochwassergebiete: Dreyer ist dagegen

Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, l.) besuchte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD, M.) die Flutgebiete.

Gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, l.) besuchte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD, M.) die Flutgebiete.

Köln. Wie SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz sieht auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) keinen Bedarf für einen Sonderbeauftragten für die Hochwassergebiete auf Bundesebene.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ich persönlich bin auch der Auffassung, dass wir keinen Sonderbeauftragten des Bundes brauchen, sondern wir brauchen eine belastbare Struktur, die auch zwischen Land und Bund gut funktioniert“, sagte Dreyer dem Deutschlandfunk.

Nach der Flut: Milliarden Euro für den Wiederaufbau
18.07.2021, Nordrhein-Westfalen, Stolberg: Ein Mann steht an einer eingest��rzten Stra��e. Foto: Marius Becker/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Bundesfinanzminister verspricht bei einem Besuch im Katastrophengebiet umfassende Hilfen.

Anders sehe das auf Landesebene aus. „Natürlich werden wir einen Beauftragten haben auf der Landesebene“, sagte die Regierungschefin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zur Zusammenarbeit zwischen Bund und Land bei der Bewältigung der Katastrophe sagte Dreyer weiter: „Wir haben in den ersten Tagen der Krise gezeigt, dass das auch wirklich gut funktioniert.“ Soforthilfe sei mit dem Bund sofort auf den Weg gebracht worden, die Abwicklung laufe sehr gut.

„Natürlich brauchen wir in Zukunft auch den Bund und die anderen Bundesländer, beispielsweise was den Wiederaufbau-Fonds betrifft, aber wir brauchen vor allem eine belastbare Struktur vor Ort“, sagte die Ministerpräsidentin. „Die haben wir geschaffen.“

Es sei eine Wiederaufbau-Abteilung geschaffen worden mit Experten etwa für Städtebau, Wasserwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft und Landwirtschaft. Eine politische Steuerungsgruppe werde vom Chef der Staatskanzlei gesteuert, auch auf Bundesebene gebe es bereits eine Arbeitsgruppe.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken