So viel sparen Sie durch das Soli-Ende

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Tag, als er auf 11 Milliarden Euro Steuereinnahmen verzichtete.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Tag, als er auf 11 Milliarden Euro Steuereinnahmen verzichtete.

Berlin. Union und SPD hatten sich schon im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, den Solidaritätszuschlag für die große Mehrheit der Steuerzahler zu streichen. Im November 2019 hat schließlich auch der Bundestag der weitgehenden Abschaffung der Abgabe zugestimmt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klar ist, dass es erst einmal beim vereinbarten Abbau für die unteren 90 Prozent bleiben soll. Einen Zeitplan gibt es auch: Ab dem Jahr 2021 soll der Plan wirksam werden. Viele Bürger fragen sich nun, ob sie künftig von der Abgabe befreit werden und wenn ja, wie viel Geld Ihnen die Reform bringt.

Diese Fragen beantwortet ein interaktiver Steuerrechner des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der im November 2018 veröffentlicht wurde. Er bildet die damalige Gesetzeslage ab - liefert also keine exakten Werte für die derzeitige Situation oder gar für das Jahr 2021, in dem der Soli zum Teil abgeschafft werden soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So ist der Grundfreibetrag im Jahr 2019 um 168 Euro gestiegen, in diesem Jahr wurde er um weitere 240 Euro auf 9408 Euro erhöht. Zudem wird der Tarifverlauf jedes Jahr angehoben, um die Inflation auszugleichen. Beide Anpassungen führen zu etwas geringeren Steuerzahlungen und mindern somit auch die Soli-Entlastung. Der Rechner gilt also als Orientierung.

Der Steuerrechner eignet sich, um die Steuerersparnis durch den Soli-Abbau abschätzen zu können - und zu prüfen, ob man überhaupt davon profitiert.

Geben Sie in die Eingabefelder oberhalb der Grafik Ihr Bruttojahreshaushaltseinkommen ein und darunter Ihren Familienstand. Aus diesen Angaben errechnet das Tool Ihre persönliche Steuerlast inklusive des Solidaritätszuschlags. In einem zweiten Schritt können Sie sich nun das von der GroKo beschlossene Szenario ohne Soli für 90 Prozent der Steuerzahler anzeigen lassen und prüfen, ob und in welchem Maß Sie selbst profitieren.

Da der Soli künftig nur noch jeden zehnten Steuerzahler betrifft, scheint sich die große Koalition zu einer großzügigen Steuerreform durchgerungen zu haben. Die Entlastung ist allerdings kleiner als sie klingt: Denn die restlichen zehn Prozent der Soli-Zahler bringen in etwa die Hälfte der gesamten Einnahmen auf.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text wurde zuerst im November 2019 veröffentlicht. Im Juli 2020 wurde er aktualisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von RND

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken