Söder ruft die EU zu mehr Einsatz für Osteuropa auf

“Auch in Polen oder Ungarn gibt es viele begeisterte Europäer”: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wirbt gegenüber der EU um mehr Verständnis füreinander.

“Auch in Polen oder Ungarn gibt es viele begeisterte Europäer”: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder wirbt gegenüber der EU um mehr Verständnis füreinander.

München. Angesichts der heftigen, teils persönlichen Auseinandersetzungen auf dem jüngsten EU-Gipfel hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ein offensiveres Werben um die osteuropäischen EU-Mitgliedsländer gefordert. “Wir müssen in Europa wieder zu einem besseren Miteinander kommen”, sagte Söder dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Wir haben jetzt einen großen Schritt getan, um dem Süden Europas in der Krise zu helfen. Wir müssen aber auch die Beziehungen zu den östlichen Partnern neu bewerten. Sonst werden sich Gräben weiter vertiefen.” Hilfreich dafür seien auch mehr Staatsbesuche. “Wir dürfen uns nicht nur in Brüssel treffen, sondern sollten uns gegenseitig besuchen und die unterschiedlichen Strömungen der Zivilgesellschaft wahrnehmen. Auch in Polen oder Ungarn gibt es viele begeisterte Europäer.”

Söder zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis des EU-Gipfels. “Es ist ein ganz großer Wurf. Natürlich gibt es Schönheitsfehler, aber man sollte das Positive sehen”, sagte er. “Am Ende ist es eine großartige Leistung und ein persönlicher Erfolg von Angela Merkel. Das geschafft zu haben, liegt an einer Kombination von Geduld und Gespür.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Thema Rechtsstaatlichkeit habe man mehr erwartet. Aber es sei dennoch insgesamt ein Kompromiss herausgekommen, “der in dieser schwierigen Zeit mehr als vertretbar ist”. Söder sagte weiter: “Die größte Sorge war, dass der Gipfel scheitert. Das hätte bedeutet, der Corona-Krise hilflos gegenüberzustehen.” Von dem Kompromiss profitiere auch Deutschland. “Jeder Euro, den wir jetzt investieren, hat auch einen Nutzen für Deutschland. Der Erhalt des europäischen Binnenmarktes liegt in unserem fundamentalen Interesse als Exportnation”, sagte Söder. “BMW und VW können Autos nicht nur in Dingolfing oder Wolfsburg verkaufen.”

Der bayerische Ministerpräsident sagte, er hoffe nun auf eine Einigung über eine Asylreform. “Ich hoffe, die Corona-Krise zeigt allen, dass gegenseitige Solidarität alle weiterbringt. Die europäischen Prozesse sind zäh, aber die Ergebnisse tragfähig”, sagte er.

RND


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken