Söder fordert Corona-Impfpass – und mehr Freiheiten für Geimpfte

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU).

Nürnberg. CSU-Chef Markus Söder sieht aufgrund von Schnelltests die Möglichkeit zu vielen Lockerungen – zum Beispiel in Bereichen wie Kultur und Gastronomie. In Nürnberg sprach Söder am Freitag von Testbescheinigungen, mit denen man für kurze Zeit mehr Freiheiten erhält.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem kündigte der bayerische Ministerpräsident an, sich mithilfe der Hausärzte breiter aufzustellen, um noch mehr Menschen impfen zu können. Er forderte einen Impfpass, damit ein Geimpfter „nicht dieselben Einschränkungen hat wie jemand, der nicht geimpft wurde“. Zugleich betonte er noch einmal, dass es keine Impfpflicht geben werde.

Nächster Bund-Länder-Gipfel: Merkel und Länderchefs reden über Impffragen
dpatopbilder - 04.03.2021, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (M, CDU), Markus S��der (r, CSU), Ministerpr��sident von Bayern, und Michael M��ller (SPD), Regierender B��rgermeister von Berlin, verlassen nach einem Treffen im Kanzleramt eine Pressekonferenz. Der Lockdown zur Bek��mpfung der Corona-Pandemie in Deutschland wird angesichts weiter hoher Infektionszahlen grunds��tzlich bis zum 28. M��rz verl��ngert. Allerdings soll es je nach Infektionslage viele ��ffnungsm��glichkeiten geben. Foto: Markus Schreiber/AP POOL/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am 17. März trifft sich Kanzlerin Angela Merkel wieder mit den Länderchefs. Ziel der Gespräche sei es, das Impftempo zu erhöhen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem warnte Söder, die aktuelle Maskenaffäre für den Wahlkampf zu missbrauchen. „Es darf nicht passieren, dass da der Versuch gemacht wird, daraus Wahlkampf zu machen von anderen Stellen“, sagte der bayerische Ministerpräsident am Freitag in Nürnberg.

CDU und CSU hätten die notwendigen Schritte rasch und konsequent auf den Weg gebracht. „Dass da ein Schaden insgesamt entstanden ist, ein großer, ist unbestritten.“ Ob die jüngst bekannt gewordenen Vorfälle Konsequenzen für die am Sonntag anstehenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hätten, könne er nicht voraussagen.

Söder: Grundlegende Debatte ist richtig

Söder betonte, es sei richtig, dass aufgrund der Vorfälle eine grundlegende Debatte über das komplexe Thema Lobbyregister, Parteien und Spenden entstanden sei. In der Krise zu helfen, sei das Gebot für alle, „aber damit Kasse zu machen eben nicht“. Es sei daher auch wichtig gewesen, die bekannten, schwerwiegenden Fälle konsequent zu ahnden. Ein solches Verhalten sei nicht zu akzeptieren und für die Zukunft brauche es grundlegend überarbeitete Verhaltensregeln.

Bislang sind in Deutschland zwei Fälle von Politikern bekannt, die in Maskengeschäfte verstrickt sind. Der frühere CDU-Abgeordnete Nikolas Löbel hat eingeräumt, dass seine Firma Provisionen von rund 250.000 Euro für das Vermitteln von Kaufverträgen für Corona-Schutzmasken erhalten hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Staatsanwaltschaft prüft, ob ein hinreichender Anfangsverdacht zum Einleiten eines Ermittlungsverfahrens gegeben ist. Gegen den ehemaligen CSU-Politiker Georg Nüßlein wird bereits wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit ermittelt.

Löbel und Nüßlein haben jeweils ihre Partei verlassen. Löbel hat auch sein Bundestagsmandat niedergelegt. Nüßlein hat dagegen nur angekündigt, im Herbst nicht wieder für den Bundestag zu kandidieren.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken