Bericht: Diskriminierung von Sinti und Roma ist allgegenwärtig

Eine Kundgebung gegen Antiziganismus in Berlin (Archivbild).

Eine Kundgebung gegen Antiziganismus in Berlin (Archivbild).

Berlin. Die Unabhängige Kommission Antiziganismus verlangt von der Politik erhebliche Anstrengungen gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. In ihrem über 800-seitigen Bericht, den die Kommission am Donnerstag in Berlin vorstellte, kommt sie zu dem Schluss, dass die Diskriminierung von Roma und Sinti allgegenwärtig ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem wirkten sich der nationalsozialistische Völkermord und die sogenannte zweite Verfolgung nach 1945 in der Bundesrepublik bis heute auf die Lebensbedingungen der Minderheiten aus.

Die 2019 von der Bundesregierung berufene Kommission war vom Bundestag beschlossen und beauftragt worden, Antiziganismus in Deutschland wissenschaftlich zu untersuchen und Strategien zu seiner Überwindung aufzuzeigen.

Antiziganismus unterscheide sich von anderen Formen rassistischer Diskriminierung und müsse entsprechend bekämpft werden, heißt es in dem Bericht. Stärker als von den Experten erwartet wirke sich zudem der NS-Völkermord und die nach 1945 über Jahrzehnte verweigerte Anerkennung des Genozids aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Komission verlangt Ausgleichsleistungen

Die Kommission fordert die Berufung eines Beauftragten gegen Antiziganismus und eine Bund-Länder-Kommission, um das Vorgehen gegen Diskriminierung dauerhaft im Regierungshandeln zu verankern.

Sie verlangt Ausgleichsleistungen für die Schlechterstellung der Sinti und Roma gegenüber anderen Opfergruppen bei der Wiedergutmachung nach 1945 und die Aufarbeitung dieser erneuten Diskriminierung. Zu den zentralen Forderungen des Gremiums zählt weiter, geflüchtete Roma als besonders schutzwürdige Gruppe anzuerkennen.

Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. Als Sinti werden die Angehörigen der Minderheit bezeichnet, die sich vorwiegend in West- und Mitteleuropa angesiedelt haben. Roma leben zumeist in ost- und südosteuropäischen Ländern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken