„Der Tag“

Silvesternacht mit Folgen

Silvesterfeuerwerk am Steintor in Hannover: Böller und Raketen fliegen in die Menge.

Eine Silvesterszene aus Hannover.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

mancher Neujahrsvorsatz ist schon wieder Geschichte, doch was an Silvester passiert ist, wird uns auch heute noch beschäftigen. Auf den Jahreswechsel folgen die mittlerweile gewohnten Debatten über Böller und Gewalt – und sehr viel Verwunderung über eine Ministerin.

Die Böllerdiskussion: Nach zwei Jahren ohne offiziellen Böllerverkauf haben wieder deutlich mehr Feiernde das neue Jahr mit Krachern und Feuerwerk begrüßt. Für Luftqualität und Notaufnahmen bedeutete das eine Rückkehr zum üblichen Silvesterausnahme­zustand:

  • Die Deutsche Umwelthilfe sprach von einer „bitteren Feinstaubbilanz“. „Unsere Befürchtungen wurden von der Realität noch übertroffen.“ So sei die Feinstaubbelastung in München um 911 Prozent höher gewesen als im Vorjahr. Ein Plus von 205 Prozent gab es in Berlin (Messstelle Frankfurter Allee). Die Belastungen für die Umwelt durch den mit Rückständen verunreinigten Müll seien enorm, so die Deutsche Umwelthilfe.
  • Die Deutsche Krankenhaus­gesellschaft (DKG) berichtete von vollen Notaufnahmen: „Die Meldungen von Feuerwehr und Rettungsdiensten und die schlimmen Nachrichten über Todesfälle und schlimmste Verletzungen durch Feuerwerkskörper lassen vermuten, dass wir bei diesem Silvester deutlich mehr Unfälle hatten als in den vergangenen beiden Jahren“, sagte Verbandschef Gerald Gaß dem RND.

Was das für den nächsten Jahreswechsel bedeutet? Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für ein generelles Böllerverbot und verweist auf lokale und regionale Regeln. Gleich mehr dazu.

Zur Wahrheit gehört auch, dass der überwiegende Teil der Silvesterfeiernden verantwortungsbewusst mit Böllern und Raketen umgegangen ist. Und dass sehr viele auch ohne Böllerverbot auf die Knallerei verzichten.

Ausgebrannte Fahrzeuge stehen nach der Randale in der Silvesternacht an der Sanderstraße in Berlin-Neukölln.

Ausgebrannte Fahrzeuge stehen nach der Randale in der Silvesternacht an der Sanderstraße in Berlin-Neukölln.

Die Gewaltdiskussion: Gewalt gegen Polizei- und Rettungskräfte gehört seit einiger Zeit auch dazu, wenn der Jahreswechsel ansteht. „Darin drückt sich der sinkende Respekt einiger Teile der Bevölkerung gegenüber dem Staat aus“, sagte Reinhard Sager, der Präsident des Deutschen Landkreistags, dem RND.

Womit wir schnell wieder bei der Pyrotechnik sind: Als Reaktion auf die Angriffe mit Böllern und Raketen forderte unter anderen die Gewerkschaft der Polizei Berlin, mit einem weitgehenden Böllerverbot Ernst zu machen. „Wir haben deutschlandweit gesehen, dass Pyrotechnik ganz gezielt als Waffe gegen Menschen eingesetzt wird“, kritisierte GdP-Landeschef Stephan Weh. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sieht das ähnlich: „Es ist auch klar, es wird nicht nur eine Berliner Diskussion sein können, es muss eine bundesweite Diskussion sein. Wir können bestimmte Regelungen nicht allein in Berlin treffen.“

Der Deutsche Städtetag zeigt sich offen dafür, entsprechende Verbotszonen zu vergrößern, wo es sinnvoll ist. „Bislang haben die Städte, bereits lange vor Corona, gute Erfahrungen mit Feuerwerks­verbotszonen gemacht“, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy dem RND. Dabei dürfe man aber nicht vergessen, dass der Großteil der Menschen sich an die Regeln gehalten habe. Darauf weist auch Sager hin: Die Gewalt gegen Einsatzkräfte sei „ein tiefgehendes Problem, dem aber nicht mit einem Böllerverbot beizukommen ist“.

Die Lambrecht-Diskussion: Die Verteidigungs­ministerin Christine Lambrecht hat auf ihrem privaten Instagram-Kanal allen ein frohes neues Jahr gewünscht. Dass sie dabei vor einer Böllergeräuschkulisse stand und auch über den Krieg in der Ukraine sprach, weckte böse Assoziationen und viel Kritik. Unser Berliner Korrespondent Markus Decker gesteht ihr zu, dass das Video „in bester Absicht gedreht“ wurde. Es reihe sich aber ein in eine längere Liste von Seltsamkeiten, die die Amtszeit der Verteidigungs­ministerin begleiten, kommentiert er.

Das Video hat eine politische Dimension – aber auch eine ästhetische. Denn sehr professionell ist es nicht produziert. Matthias Schwarzer hat ein paar Tipps parat, nicht nur für Ministerinnen. Zum Beispiel den hier: „Niemals das Smartphone-Mikrofon verwenden.“ Der wichtigste Tipp für Christine Lambrecht wäre vermutlich gewesen: Bitte noch mehrere Male überlegen, ob dieses Video wirklich in die Öffentlichkeit gelangen sollte.

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Verlor im Halbfinale: Gabriel Clemens.

Verlor im Halbfinale: Gabriel Clemens.

Ich hatte auch noch ’ne frische Unterhose. Es war alles darauf ausgelegt, bis zum Schluss da zu sein.

Gabriel Clemens,

Dartsspieler

Der Traum vom ersten deutschen Spieler, der bei der Darts-WM das Finale erreicht, ist geplatzt. Gabriel Clemens, als erster Deutscher überhaupt in einem WM-Halbfinale, scheiterte gestern im Alexandra Palace an Weltklassespieler Michael Smith. Der 39 Jahre alte Saarländer unterlag dem englischen Weltklasseprofi Smith klar mit 2:6. Clemens zeigte im größten Spiel seiner Laufbahn erneut eine ordentliche Performance, doch das war gegen die auf höchstem Niveau agierende Scoring-Maschine Smith nicht genug.

 

Leseempfehlungen

Urlaubsträume: Palmengesäumte Buchten, feinste Sandstrände und glasklares Wasser – das weckt sofort die Urlaubslust in Ihnen? Hier kommen die spektakulärsten, schönsten und außergewöhnlichsten Strände der Welt.

Fastentipps: Zum Jahresbeginn verzichten viele Menschen auf Alkohol oder Süßigkeiten. Gefastet wird heutzutage aber meistens weniger aus religiösen als aus gesundheitlichen Gründen. Der Mediziner Andreas Michalsen erklärt, warum Heilfasten gesund ist und warum es dabei nicht in erster Linie ums Abnehmen geht (+).

 

Aus unserem Netzwerk: Wenn der Notruf nicht hilft

In der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst geht es oft um Leben oder Tod, Mitarbeitende müssen blitzschnell entscheiden. Eine dramatische Fehleinschätzung führte in Brandenburg an der Havel nun wohl zum Tod eines drei Jahre alten Jungen, wie die „Märkische Allgemeine Zeitung“ berichtet (+).

 

Termine des Tages

14 Uhr: Das Statistische Bundesamt gibt seine erste Schätzung zur Inflationsrate für Dezember und das Gesamtjahr bekannt.

Der neu gewählte US-Kongress kommt erstmals zusammen. Der Republikaner Kevin McCarthy muss bei der Sprecherwahl zittern.

In Brasilien wird die Fußballlegende Pelé im Familienkreis beigesetzt.

Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht ihren Arbeitsmarktbericht für Dezember.

 

Wer heute wichtig wird

Die deutschen Skispringer rund um Karl Geiger (Foto) wollen sich beweisen: Ab 13.30 Uhr beginnt die Qualifikation bei der dritten Station der Vierschanzentournee in Innsbruck.

Die deutschen Skispringer rund um Karl Geiger (Foto) wollen sich beweisen: Ab 13.30 Uhr beginnt die Qualifikation bei der dritten Station der Vierschanzentournee in Innsbruck.

 

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Christian Palm

 

Abonnieren Sie auch

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichten­angebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken