Sieben Jahrzehnte Drama ohne Drama-Queen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KRNUH7FQZZEZNM32ZXUMYJW63M.jpeg)
Rob Munday hält das erste offiziell in Auftrag gegebene 3‑D-holografische Porträt von Königin Elizabeth II. aus dem Jahr 2004 in den Händen.
© Quelle: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
es fing an mit Postwertzeichen und einem Rezept für Krönungshühnchen (Zutaten: viel Fleisch und viele „exotische“ Gewürze). Zuletzt bekam Queen Elizabeth II. noch eine eigene U‑Bahn-Linie. In den sieben Jahrzehnten ihrer Regentschaft ist die Monarchin zu einer weltweiten Marke geworden, wie es keine andere gibt.
Und so werden auch die Feierlichkeiten zum Thronjubiläum einzigartig. An einem eigens eingeführten langen Wochenende lässt sich die Queen feiern. Heute beginnt der Spaß mit der Geburtstagsparade Trooping the Colour.
Sichtbare Gefühlsregungen sind dabei eher nicht zu erwarten. Öffentlich hat Ihre Majestät stets die Fassung gewahrt. Egal, was sich ihre Enkel, Söhne, (Ex-)Schwiegertöchter oder ihr eigenes Personal geleistet haben – die Queen blieb stoisch, erfüllte ihre Pflicht, schützte ihre Familie.
Thronjubiläum der Queen: Großbritannien und Nordirland feiern ihre Königin
Die Queen sitzt nun 70 Jahre auf dem Thron. In London und in anderen Teilen des Königreichs liefen am Mittwoch die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten.
© Quelle: Reuters
Michael Pohl hat sich durch die Geschichte gewühlt und die sieben Jahrzehnte auf sieben Geschichten verdichtet. Sie zeigen die Phasen der längsten Regentschaft, die das britische Empire jemals erlebt hat, vom unfreiwillig schnellen Wechsel auf den Thron bis zu Brexit und dem Megxit (RND+).
Allerspätestens die Kühle, mit der die Queen den Abgang von Enkel Harry aus dem Königshaus hingenommen hat, offenbart die Schwäche der Methode Elizabeth. Schon zuvor zeigte sie sich zuweilen unnahbar und volksfern. „Schon nach dem Tod Dianas 1997 reagierte sie in einer sehr unemotionalen Weise“, sagt der Royalexperte Ed Owens im RND-Interview. Das zeige, dass sie nicht in der Lage sei, auf die Gefühle ihres Volkes zu reagieren.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Und doch: Elizabeth verzeihen die Britinnen und Briten so gut wie alles. Ihr Sohn Charles wird ein sehr, sehr schweres Erbe antreten, wenn es denn einst so weit sein wird.
Und falls Sie Lust auf eine Portion Krönungshühnchen haben: Hier geht’s zum Rezept.
Zitat des Tages
Herr Kanzler, Sie reden in letzter Zeit mehr als sonst. Aber Sie sagen unverändert nichts.
Friedrich Merz,
CDU-Vorsitzender, ist in der Generaldebatte hart mit dem Bundeskanzler ins Gericht gegangen.
Leseempfehlungen
Vierbeiner und Bomben: Seit Jahrtausenden zwingt der Mensch Tiere in den Krieg. Pferde ziehen Kanonen, Tauben überbringen Nachrichten, Hunde spüren Sprengfallen auf. In Hightecharmeen werden ihnen womöglich noch ganz andere Opfer abverlangt, schreibt Stefan Stosch.
Frauen und ihr Kinderwunsch: Niemand würde eine fremde Frau fragen, wann sie mit ihrem Partner das letzte Mal Sex hatte, oder? Die Frage nach dem Kinderwunsch scheint für viele Menschen dagegen völlig normal zu sein. Die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Sarah Diehl erklärt, warum man das besser lässt (RND+).
Aus unserem Netzwerk: Pannenflughafen Hannover
Am Flughafen Hannover gibt es derzeit nicht nur Probleme bei der Sicherheitskontrolle, sondern auch bei der Kofferrückgabe an Passagierinnen und Passagiere. Manche müssen nach der Landung tagelang auf ihr Gepäck warten, berichtet die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ (RND+).
Termine des Tages
9 Uhr: Der Bundestag debattiert weiter über den Haushalt.
Unter dem Motto „Stockholm+50: a healthy planet for the prosperity of all – our responsibility, our oppurtunity“ laden die Vereinten Nationen und Schweden ein, um 50 Jahre nach der ersten UN-Konferenz zum Thema Umwelt über Fortschritte in der Umweltpolitik zu sprechen.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7XCCMDQHD5HI5CDHXTIELR5CYQ.jpeg)
Corona und die Folgen des Krieges in der Ukraine: Diese beiden Themen werden die Ministerpräsidentenkonferenz am Nachmittag bestimmen.
© Quelle: Bernd von Jutrczenka/dpa
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihr Christian Palm
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.