Shitstorm gegen Greenpeace und INSM: Kritik der Abgeordneten auf Twitter einseitig

Die PR-Aktion von Greenpeace ging daneben. Von den Grünen gab es auf Twitter dennoch wenig Kritik.

Die PR-Aktion von Greenpeace ging daneben. Von den Grünen gab es auf Twitter dennoch wenig Kritik.

München. Die Ziele der arbeitgeberfinanzierten Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Umweltschutzorganisation Greenpeace könnten kaum unterschiedlicher sein. Die INSM wird von der Metall- und Elektroindustrie finanziert und setzt sich für wirtschaftsfreundliche Reformen ein. Greenpeace kämpft hingegen dafür, den Unternehmen härtere Umweltauflagen zu machen. In ihren Mitteln sind sich beide Organisation aber gar nicht so fern. Beide wollen mit aufsehenerregenden Aktionen Interesse für ihr Thema wecken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gelungen ist das in der vergangenen Woche beiden. Allerdings fiel die Aufmerksamkeit sicherlich weniger wohlwollend aus als gehofft. Die INSM schaltete Anzeigen in vielen Medien, die die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock als Moses zeigten und vor einer „Staatsreligion“ warnten. Eines der zehn Gebote auf Baerbocks Steintafeln lautete „Du darfst keine Verbrennerauto fahren“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Shitstorm für misslungene PR-Aktion

Greenpeace wollte während des EM-Spiels Deutschland gegen Frankreich von einen Gleitschirmflieger aus einen großen Ball ins Stadion sinken lassen, um die klimaschädlichen Benzin- und Dieselautos von Volkswagen anzuprangern. Die Aktion misslang gründlich: Nur mit großer Mühe konnte ein Absturz in die Zuschauerränge verhindert werden. Zwei Männer wurden verletzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beide Organisation fingen sich auf Twitter einen Shitstorm ein. Auch zahlreiche Bundestagsabgeordneten beteiligten sich daran. Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) hat die Tweets der rund 550 auf Twitter vertretenen Parlamentarier ausgewertet und auf Bezüge zu den beiden Ereignissen untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Empörungswelle gegen die INSM fast ausschließlich von grünen Politikern befeuert wurde. Die Kritik an Greenpeace hingegen kam aus allen Fraktionen, mit Ausnahme der Grünen.

Die Greenpeace-Aktion thematisierten vor allem Abgeordnete von Union, SPD, und AfD, wie folgende Grafik zeigt. Jeder Kreis steht für einen Tweet zur Greenpeace-Aktion. Die Größe der Kreise zeigt, wie erfolgreich der Tweet gemessen an der Zahl der Interaktionen war. Klicken Sie in die Grafik zum Heranzoomen.

Die Grünen blieben hingegen relativ leise. Eine Ausnahme bildete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Konstantin von Notz, der klare Worte fand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Greenpeace weniger nahestehende Politiker gingen aber deutlich weiter. Der SPD-Parlamentarier Florian Post forderte nach der Protestaktion im Münchner EM-Stadion, Greenpeace die Gemeinnützigkeit zu entziehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Allerdings stellten sich auch keine Politiker der Grünen hinter die Greenpeace-Aktivisten. Einer der wenigen verteidigenden Tweets kam von dem fraktionslosen Abgeordneten Marco Bülow.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Und wer twitterte über die INSM-Kampagne?

Das umgekehrte Bild zeigte sich nach der Werbekampagne der INSM. Damals waren die Grünen auf Twitter eindeutig die Lautesten, die Übrigen hielten sich hingegen bedeckt, wie folgende Grafik zeigt. Klicken Sie in die Grafik zum Heranzoomen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vorne dabei war wieder Konstantin von Notz, für dessen Forderung nach Veröffentlichung der Kosten der INSM-Kampagne fast 10.000-mal der „Gefällt mir“-Button geklickt wurde.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Vertreter der übrigen Parteien hielten sich zurück. Eine Ausnahme bildete Michael Meister, parlamentarischer Staatssekretär im Bildungsministerium, der diesen Tweet der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, retweetete, also an die Abonnenten seines Kanals weiterleitete.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob die übrigen Abgeordneten von Union, FDP, AfD, SPD und Linken mit der Kampagne gegen Annalena Baerbock einverstanden waren, bleibt weitgehend ihr Geheimnis. Jedenfalls scheint die Empörung über diese Form negativen Wahlkampfs deutlich milder auszufallen, wenn die politische Konkurrenz betroffen ist. Im Volksmund heißt es: „Der Zweck heiligt die Mittel“.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken