Selenskyj über Scholz: „Ich muss Druck machen, der Ukraine zu helfen“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZKSBI5647NB53HA5RBQQ7EVIAY.jpeg)
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, gestikuliert während eines EU-Gipfels im Europäischen Parlament.
© Quelle: Olivier Matthys/AP/dpa
Berlin. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht die Beziehung zu Deutschland wegen der Debatte um die Lieferung von Kampfpanzern in einer „schwierigen Phase“. „Ich muss Druck machen, der Ukraine zu helfen und ihn ständig überzeugen, dass diese Hilfe nicht für uns ist, sondern für die Europäer“, sagte Selenskyj in einem Interview des „Spiegel“ und der französischen Zeitung „Le Figaro“ (Donnerstag) mit Blick auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++
Gleichzeitig dankte Selenskyj Deutschland für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T. Dies habe „eine Menge Leben gerettet“. Das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland verlaufe „wellenförmig, es ist ein Auf und Ab“, sagte er.
Selenskyj kritisierte europäische Staats- und Regierungschefs
Selenskyj kritisierte zudem europäische Staats- und Regierungschefs, die er „täglich“ um Waffen und Sanktionen gebeten habe. „Wenn alle davon wussten, dass Putin in unser Land einmarschieren würde, warum haben sie dann keine Sanktionen verhängt? Es ist doch absolut lächerlich, wenn ihr alle öffentlich für uns eintretet und trotzdem gern die Sanktionen umgeht oder Waffen zurückhaltet“, sagte er.
Bei Treffen mit Macron und Scholz: Selenskyj will Kampfjets
Bei einem Treffen mit Selenskyj sicherten der französische Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz der Ukraine ihre Unterstützung zu.
© Quelle: Reuters
Über die Unterstützung von Verbündeten in den ersten Tagen des russischen Angriffs auf sein Land sagte Selensky: „Ich sage nicht, dass es ideal lief.“ Eine ehrliche Antwort auf die Frage, ob er zufrieden sei, werde er geben, wenn der Krieg vorbei ist.
Korrekturhinweis: Der „Spiegel“ hat das Zitat („Ich muss ihn zwingen, der Ukraine zu helfen...“) im Sinne einer genaueren Übersetzung nachträglich geändert. Nun lautet das Zitat im 1. Absatz: „Ich muss Druck machen, der Ukraine zu helfen und ihn ständig überzeugen, dass diese Hilfe nicht für uns ist, sondern für die Europäer.“
RND/dpa