Maskengebot, Abstand, Homeoffice: Schweden führt wieder strengere Corona-Vorgaben ein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VN7TMKLESRADLCF75YIZZBKLU4.jpeg)
Zwei Fahrgäste sitzen mit Mund-Nasen-Schutz in einer schwedischen U-Bahn. Ab Mittwoch gilt auch in dem skandinavischen Land wieder die Maskenpflicht.
© Quelle: Jessica Gow/TT NEWS AGENCY/AP/dp
Ab Mittwoch gelten in Schweden wieder strengere Corona-Vorgaben in der Öffentlichkeit. Das hat die neue Regierung am Dienstagnachmittag zusammen mit der Leiterin des schwedischen Gesundheitsamtes, der Folkhälsomyndigheten, verkündet. Wie in Schweden üblich, werden diese Vorgaben als Empfehlungen und nicht als gesetzliche Regeln formuliert. Das Land hatte Ende September alle geltenden Corona-Maßnahmen beendet.
Die neuen Regeln umfassen das Maskengebot im öffentlichen Nahverkehr, das Abstandsgebot für Erwachsene in der Öffentlichkeit und die Aufforderung an Arbeitgeber, den Angestellten wenn möglich die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen. Schulen und Hochschulen lehren weiter in Präsenz, aber Universitäten sollen künftig größere Versammlungen vermeiden. Ungeimpfte werden zu besonderer Vorsicht aufgefordert. Die Regierung behält sich zudem vor, bei steigenden Zahlen und einer größeren Belastung der Krankenhäuser die Regeln weiter zu verschärfen. Bei den am Dienstag verkündeten Regeln handele es sich um Stufe eins der Maßnahmen.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schweden ist im Vergleich zu anderen europäischen Ländern aktuell sehr niedrig, sie lag am 7. Dezember nach Auskunft der Johns Hopkins University bei 130,9. Rund 70 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft. Schweden hatte vor allem in der ersten Corona-Welle viele Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion, insbesondere in Pflegeheimen, zu beklagen.
RND/pb
Hinweis: In einer früheren Version dieses Artikels war noch von einer Maskenpflicht die Rede. Solch strenge Vorgaben sind für das skandinavische Land jedoch sehr unüblich – den großen Teil der Pandemiebekämpfung hat Schweden über Empfehlungen organisiert (siehe auch diesen Artikel von November 2020, als erstmals echte Vorgaben eingeführt wurden), die jedoch in der Bevölkerung eine größere Verbindlichkeit haben, als etwa in Deutschland.