Schummelt die EU?

Sieht überhaupt nicht grün aus – ist es auch nicht: Erdgas.

Sieht überhaupt nicht grün aus – ist es auch nicht: Erdgas.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

am letzten Tag des Jahres ist in Brüsseler E‑Mail-Postfächern noch eine wichtige Nachricht aufgeschlagen. Im Anhang: der Entwurf der EU-Kommission für den lange erwarteten Green Deal Europas.

Es ist das wichtigste Dokument des Kontinents, mit dem Plan will Europa klimaneutral werden. Leider erfüllt die versandte PDF-Datei die Erwartungen nicht.

Denn es ist eingetreten, was sich in den Diskussionen schon abgezeichnet hatte: Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen will Kernkraft und Erdgas als nachhaltige Energieträger einstufen – zumindest vorläufig. Das widerspricht allem, was über die beiden Energieträger bekannt ist: Den Atommüll werfen wir den nächsten Generationen in den Vorgarten. Und jeder weiß, was entsteht, wenn man Erdgas verbrennt: CO₂.

Die Klimapolitik bekomme mit dem Papier endgültig den Charakter eines billigen Hinterhofbasars, kommentiert Thoralf Cleven. Statt dem Klimawohl dient es den knallharten Interessen der Mitgliedsstaaten.

Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat schon länger genau davor gewarnt. Unter dem Hashtag #OlafSchummelt trommelt sie seit Tagen gegen den Plan, Erdgas als grün zu bezeichnen. Scholz selbst äußert sich dazu bisher nicht klar – Mitglieder der Grünen-Fraktion hingegen schon. So wird der Green Deal auch ein Härtetest für die Ampelregierung.

So klappt es mit der gesunden Ernährung

Hart gegen sich selbst muss sein, wer sich an eigene Neujahrsvorsätze halten will. Dabei geht es auch anders, zum Beispiel in der Ernährung. Gemüsesticks statt Currywurst in der Betriebskantine? Muss nicht sein. Wer eine gesunde und ausgewogene Basis für die Verpflegung im Büro, im Homeoffice oder auf der Baustelle schafft, kann sich auch mal etwas gönnen, schreibt Maren Schulze zum Jahresstart.

Ziemlich fies finde ich persönlich das Artikelbild, das meine Kolleginnen ausgesucht haben. Irgendwie macht das nämlich große Lust auf Currywurst. Aber nun ja. Im Homeoffice steht sie heute eh nicht auf dem Speiseplan.

 

Zitat des Tages

Dass es bei der Tournee wieder passiert, ist echt zum Kotzen.

Karl Geiger,

Skispringer, über sein verpatztes Neujahrsspringen bei der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen

 

Leseempfehlungen

Mittenwald in den Alpen: Ein schwäbischer Investor hat sich in die berühmte Karwendelbahn eingekauft, mit viel Aggressivität will er seine Ideen durchsetzen. Die Gemeinde hält dagegen, es kam schon zu mehr als 40 Prozessen. Patrick Guyton berichtet von Szenen einer epischen Schlacht.

­Unter Erschöpften: In unserer Arbeitsgesellschaft sollen alle funktionieren. Wie aber wird denen geholfen, bei denen Körper und Seele aus dem Takt sind und denen eine Auszeit verordnet wird, fragte sich Stefan Stosch. Ein Erfahrungsbericht aus dem Inneren einer Rehaklinik, in der man sich manchmal wie in einem weit entfernten Raumschiff fühlt.

 

Aus unserem Netzwerk: Schwesig teilt gegen Demonstrierende aus

Im Dezember wollten Hunderte Kritikerinnen und Kritiker der Corona-Regeln vor dem Haus von Manuela Schwesig demonstrieren. Nun kritisiert die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern radikale Corona-Leugnerinnen und ‑Leugner sowie Impfkritikerinnen und ‑kritiker mit deutlichen Worten – und wirft ihnen faschistische Methoden vor, berichtet die „Ostsee-Zeitung“.

 

Termine des Tages

Nach den gewalttätigen Corona-Protesten in Schweinfurt erwartet die Polizei auch für den ersten Sonntag im Januar nicht angekündigte Versammlungen mit etwa 2500 Personen.

In der Fußball-Bundesliga beginnt für viele Teams die Vorbereitung auf die Rückrunde. Verschoben werden musste der Trainingsstart beim FC Bayern, weil mehrere Spieler positiv auf das Corona-Virus getestet wurden, darunter Kapitän Manuel Neuer.

 

Wer heute wichtig wird

Nächste Runde auf der Suche nach diplomatischen Lösungen für den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland: US-Präsident Biden will heute mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj telefonieren.

Nächste Runde auf der Suche nach diplomatischen Lösungen für den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland: US-Präsident Biden will heute mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj telefonieren.

 

„Der Tag“ als Podcast

Die News zum Hören

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Christian Palm

 

Abonnieren Sie auch:

Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken