Schulze fordert zwei Prozent der Landesfläche für Windräder

Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, fordert zwei Prozent der Landesfläche für den Ausbau der Windenergie.

Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, fordert zwei Prozent der Landesfläche für den Ausbau der Windenergie.

Berlin. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will mehr Flächen für den Ausbau von Windrädern in Deutschland schaffen und hat Bewegung vom Koalitionspartner Union gefordert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schulze sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Wer ja sagt zu mehr Klimaschutz, der muss auch ja sagen zu mehr Strom aus Wind und Sonne. Die entscheidende Stellschraube dafür ist, dass mehr Flächen zur Verfügung stehen für Windräder. Zwei Prozent der Landesfläche wären nötig.“

Die Koalition habe jetzt noch die Chance, hier ein klares Zeichen zu setzen. „Denn ohne ausreichende Flächen bringen auch die schnellsten Genehmigungsverfahren nichts. Die Union muss endlich den Weg für Änderungen des Bau- und Raumordnungsrecht frei machen, damit wir nicht unnötig Zeit verlieren.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schulze sagte weiter: „Länder wie Bayern und Baden-Württemberg gehen beim Windkraft-Ausbau leider noch im Schneckentempo voran. Nordrhein-Westfalen geht mit neuen Abstandsregelungen sogar in die falsche Richtung. So kann es nicht weitergehen, wenn wir unseren Industriestandort mit seinem Energiebedarf nicht gefährden wollen.“

Große Koalition will Klimaziele verschärfen

Die schwarz-rote Bundesregierung will Klimaziele verschärfen, auch als Reaktion auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts, das im Kern besagt: Einschneidende Schritte zur Senkung von Emissionen dürfen nicht zulasten der jungen Generation auf die lange Bank geschoben werden.

Als ein Schlüssel für mehr Klimaschutz gilt ein schnellerer Ausbau des Ökostroms, hierzu haben sich SPD und CDU/CSU aber noch nicht einigen können. Den Ausbau der Windkraft hemmen derzeit aus Sicht aus der Energiebranche lange Planungs-und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Flächen und viele Klagen, etwa aus Artenschutzgründen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, sagte, zwei Prozent der Fläche in jedem Bundesland für Windenergie reichten für einen starken Beitrag zur Energiewende aus. Dieses Flächenziel könne die Koalition sowohl im Erneuerbare-Energien-Gesetz als auch im Raumordnungsgesetz verankern und so einer starke Verbindlichkeit für die Landes- wie Regionalplanung schaffen. „Ankündigungen helfen uns allerdings wenig. Es braucht konkretes Handeln“, fügte Albers hinzu.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken