Scholz, die Banken und der Zoll

Wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen eine Spezialeinheit des Zolls hat es beim Bundesfinanzministerium für Finanzen eine Durchsuchung gegeben. Das BMF betonte, dass es keine Verdachtsfälle gegen seine Mitarbeiter gebe.

Wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen eine Spezialeinheit des Zolls hat es beim Bundes­finanz­ministerium eine Durchsuchung gegeben. Das BMF betonte, dass es keine Verdachtsfälle gegen seine Mitarbeiter gebe.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

gestern Morgen präsentierte SPD-Chef Lars Klingbeil in Düsseldorf ein neues Plakatmotiv für den Wahlkampf der SPD. „Kanzler für Deutschland“ stand darauf. Die aktuellen Umfragewerte der SPD, die auch nach der jüngsten Umfrage vom gestrigen Donnerstag bei 25 Prozent steht, legen einen solch selbstbewussten Slogan nahe. Der Himmel auf den Fotos mit Klingbeil und dem übergroßen Scholz-Plakat ist strahlend blau, die Sonne lacht, der Weg ins Kanzleramt scheint möglich.

Dunkle Wolken dagegen ziehen wenige Stunden später in Berlin auf. Dort durchsuchen Ermittler der Staatsanwaltschaft Osnabrück zwei Ministerien der Bundesregierung: das Finanzministerium von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz und das ebenfalls von der SPD geführte Justizministerium. Hintergrund sind Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen die Geldwäsche­zentralstelle des Zolls (FIU). Dabei geht es um einen Fall aus dem Jahr 2018. Eine Bank hatte damals den Verdacht, Transaktionen in Höhe von mehr als einer Million Euro nach Afrika stünden in Verbindung mit Drogenkriminalität, Waffenhandel und Terror. Die FIU hatte die Warnung zwar erhalten, aber offenbar nichts unternommen. Die Zahlungen liefen ungehindert weiter.

Ein Stoff, der die Stimmung im Wahlkampf drehen könnte

Die „Spiegel“-Meldung von den Razzien im Finanz- und im Justizministerium schlägt zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl wie ein Blitz im Regierungsviertel ein, schreibt kurz darauf die stellvertretende RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck auf rnd.de. „Die drei Begriffe Geldwäsche, Finanzministerium und Kanzlerkandidat könnten der Stoff sein, durch den die Stimmung vor einer Bundestagswahl noch einmal gedreht wird.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Scholz zeigte sich nach den Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft Osnabrück verstimmt. Die Behörde habe Fragen an das Finanz- und auch an das Justizministerium gehabt. „Die hätte man schriftlich stellen können“, sagte der SPD-Kanzlerkandidat am Donnerstag. Dass von den Vorwürfen der Strafvereitelung kein direkter Weg zu Bundesfinanzminister Scholz führt, steht fest. „Aber Wirkung im Wahlkampf hat die Aktion trotzdem“, schreiben die Kollegen aus dem RND-Hauptstadtbüro. „Fernsehteams positionierten sich vor dem Ministerium und wieder gab es solche Fragen: Kann Scholz als Bundes­finanzminister etwas gewusst haben? Vielen Menschen sind der Cum-ex-Skandal und der Wirecard-Skandal im Ohr, schwere Kost. Der Name Scholz fällt in beiden Zusammenhängen, ohne dass ihm Fehlverhalten nachgewiesen wurde.“

Wie es in dem Fall weitergeht, wird sich keinesfalls schon heute herausstellen. Die Sichtung der beschlagnahmten Unterlagen wird voraussichtlich Wochen in Anspruch nehmen. Der Wind aber, den Kanzlerkandidat Scholz noch vor Kurzem im Rücken hatte, könnte in den nächsten Tagen aus einer anderen Richtung kommen.

„Fragen hätte man schriftlich stellen können“: Kanzlerkandidat Olaf Scholz gestern bei einem Wahlkampftermin mit Kindern in Potsdam.

„Fragen hätte man schriftlich stellen können“: Kanzlerkandidat Olaf Scholz gestern bei einem Wahlkampftermin mit Kindern in Potsdam.

 

Zitat des Tages

Keines der Wahlprogramme enthält ein Konzept, das ausreicht, um die gesetzlich verankerten Klimaziele für 2030 zu erreichen. Damit ist auch die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels nicht möglich.

Claudia Kemfert,

Deutsches Institut für Wirtschafts­forschung

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Deutsche Institut für Wirtschafts­forschung hat in einer Studie die Pläne zum Klimaschutz der einzelnen Parteien überprüft. Das Ergebnis: Die geplanten Maßnahmen der Grünen hätten den besten Effekt – reichen aber auch nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Die FDP schneidet am schlechtesten ab.

 

Leseempfehlungen

Häftling Nummer 760: 14 Jahre lang war Mohamedou Slahi in Guantanamo inhaftiert. Ohne Anklage, ohne Urteil, ohne Beweis. Zeitweise war er der meistgefolterte Häftling. Bis heute kämpft er gegen die Zweifel an seiner Unschuld. Und gegen die Erinnerungen. RND-Chefreporter Thorsten Fuchs berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So können sich Verbraucherinnen und Verbraucher vor der Niedrigzinspolitik der EZB schützen: Die Inflation steigt, die Kritik an der Europäischen Zentralbank wird lauter. Dabei wirkt sich die lockere Geldpolitik durchaus auch positiv aus, sie sorgt etwa für zusätzliche Arbeitsplätze. Wie die EZB den Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern beeinflusst und was die gegen unangenehme Folgen unternehmen können, hat mein Kollege Christoph Höland aufgeschrieben.

 

Aus unserem Netzwerk

Vor etwa einem Jahr hat die Stadt Kiel in ihrer Verwaltung die geschlechtergerechte Sprache eingeführt. Jetzt sollen die Sprachregelungen auf den Prüfstand gestellt werden – das zumindest fordert die Kieler CDU und spricht von einer „Sprachpolizei“. Der Kieler Stadtrat wiegelt ab und weist Vorwürfe, dass es zwanghafte Sprachanweisungen gebe, zurück, berichten die „Kieler Nachrichten“.

 

Termine des Tages

9.30 Uhr: Der Bundesrat kommt in Berlin zu einer Sondersitzung zusammen. Auf der Agenda stehen der Fluthilfefonds, neue Corona-Maßstäbe sowie die Gesetzesregelung zur Impfstatusabfrage für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in Schulen und Kitas. Auch über die Novelle zum Recht auf Ganztagsbetreuung von Grundschülerinnen und ‑schülern wird beraten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

12 Uhr: CDU-Chef Armin Laschet, Verteidigungs­ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und andere Vertreter der Union stellen die „Agenda für ein sicheres Deutschland“ vor.

15 Uhr: Die CSU steckt wie ihre Schwesterpartei, die CDU, im Umfragetief. Angehörige der Partei hadern bereits öffentlich damit, dass Armin Laschet und nicht Markus Söder Kanzlerkandidat der Union wurde. Immerhin steht Söder heute in Nürnberg zur Wahl: als CSU-Chef und Parteivorstand.

 

Wer heute wichtig wird

Erst vor gut fünf Wochen duellierten sich Alexander Zverev und Novak Djokovic im Halbfinale des olympischen Tennisturniers. Der Deutsche konnte das Spiel gewinnen und sicherte sich anschließend die Goldmedaille. Nun treffen sie im Halbfinale der US Open erneut aufeinander. Mit einem Sieg wäre Zverev seinem ersten Grand-Slam-Sieg ganz nah.

Erst vor gut fünf Wochen duellierten sich Alexander Zverev und Novak Djokovic im Halbfinale des olympischen Tennisturniers. Der Deutsche konnte das Spiel gewinnen und sicherte sich anschließend die Goldmedaille. Nun treffen sie im Halbfinale der US Open erneut aufeinander. Mit einem Sieg wäre Zverev seinem ersten Grand-Slam-Sieg ganz nah.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Der Podcast des Tages

Wer unbedingt wissen will, warum die Heimreise der Nationalspieler individuell organisiert wird, welche Reisegruppe sich Schirmchendrinks (nur drei!) in isländischen Sehenswürdigkeiten gönnt und warum Wolff Fuss seinen Hubschrauber schon gechartert hat – der darf diese Folge vor dem Topspiel der Bundesliga auf gar keinen Fall verpassen. Natürlich alles aus der Box und inklusive.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihre Dany Schrader

 

Abonnieren Sie auch:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichten­angebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und experten aller Bereiche.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken