Swift-Ausschluss, Luftraum, Verbote von Staatsmedien

Überblick: Diese Sanktionen verhängen westliche Staaten gegen Russland

Ein Mann zählt russische Rubel-Geldscheine (Symbolbild). Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben westliche Staaten zahlreiche Sanktionen verhängt.

Ein Mann zählt russische Rubel-Geldscheine (Symbolbild). Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben westliche Staaten zahlreiche Sanktionen verhängt.

Brüssel. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben westliche Staaten zahlreiche Sanktionen verhängt. Immer wieder kommen neue hinzu, jüngst auch eine der schärfsten Strafen, ein Ausschluss bestimmter Banken aus dem Finanz-Kommunikationssystem Swift. Ein Überblick über den Stand der Dinge:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sanktionen gegen Finanzinstitute

Alle Vermögenswerte der russischen Zentralbank in der EU sind eingefroren. So soll unterbunden werden, dass damit der Krieg von Kremlchef Wladimir Putin finanziert wird. Transaktionen mit dem Finanzinstitut sind verboten. Nach EU-Angaben wurde zusammen mit anderen G7-Staaten rund die Hälfte der Finanzreserven der russischen Zentralbank blockiert.

Auswirkungen an der Börse: Krieg in der Ukraine versetzt Dax erneuten Schlag
24.02.2022, Hessen, Frankfurt/Main: Die Dax-Kurve der Frankfurter Wertpapierbörse stellt fallende Kurse dar. Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Aktienmärkte weltweit auf Talfahrt geschickt. Für den deutschen Leitindex Dax ging es zum Handelsstart um mehr als vier Prozent abwärts. Auch die restlichen Börsen rund um den Globus knickten ein. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Aus Furcht vor den wirtschaftlichen Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine ziehen sich weitere Anleger aus dem deutschen Aktienmarkt zurück.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Mittwoch setzte die EU zudem den Ausschluss von sieben russischen Banken aus dem Finanz-Kommunikationssystem Swift in Kraft, wenn auch mit einer Übergangsfrist von zehn Tagen. Darunter ist mit VTB die zweitgrößte Bank Russlands. Ziel ist, diese Institute von den internationalen Finanzströmen abzuklemmen. Die Grundsatzentscheidung traf die EU gemeinsam mit den USA, Kanada und Großbritannien. Auch gegen Handel mit russischen Staatsanleihen wird vorgegangen.

+++ Alle News und Entwicklungen im Liveblog +++

Sanktionen gegen den Energiesektor

Die EU verbietet den Verkauf, die Lieferung, die Weitergabe oder die Ausfuhr bestimmter Güter und Technologien für die Ölveredelung. Auch Dienstleistungen in diesem Bereich werden eingeschränkt. Erklärtes Ziel ist es, Russland Möglichkeiten zur notwendigen Modernisierung seiner Ölraffinerien zu nehmen.

Sanktionen gegen den Verkehrssektor

Die EU hat ein Ausfuhrverbot für Güter, Technologien und Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie erlassen. „Dieses Verbot des Verkaufs aller Flugzeuge, Ersatzteile und Ausrüstungen an russische Luftfahrtunternehmen wird einen der Schlüsselsektoren der russischen Wirtschaft und die Konnektivität des Landes beeinträchtigen“, heißt es. Drei Viertel der derzeitigen russischen Verkehrsflugzeugflotte seien in der EU, den USA und Kanada gebaut worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die EU-Länder haben entschieden, ihren Luftraum für alle russischen Flieger zu sperren. Dem wollen die USA folgen. Russlands staatliche Airline Aeroflot und russische Privatflugzeuge dürfen auch in Großbritannien nicht landen. Russischen Schiffen droht ein Einlaufverbot in Häfen in der EU, ein Beschluss hierzu steht jedoch noch aus.

Deutschland liefert Waffen an die Ukraine
26.02.2022, Hamburg: Zwei Demonstranten halten auf einer Solidaritätsdemonstration für die Ukraine Schilder mit den Aufschriften "Waffenlieferungen an die Ukraine" und "Russland vom SWIFT ausschliessen". Foto: Markus Scholz/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Bundesregierung hat den Niederlanden und Estland die Lieferung von deutschen Waffen an die Ukraine genehmigt.

Sanktionen gegen Technologiesektor

Bestimmte Güter und Technologien dürfen nicht mehr ohne weiteres aus der EU und anderen westlichen Ländern nach Russland gebracht werden. Dazu zählen unter anderem Mikroprozessoren oder Ausrüstung, die für die Produktion von Mikrochips benötigt werden. Auch die USA verbieten den Export von Hightech-Produkten nach Russland.

Weitere Maßnahmen in der Wirtschaft

Die Bundesregierung hat die sogenannten Hermes-Bürgschaften ausgesetzt und damit deutschen Unternehmen Geschäfte mit Russland erschwert - unabhängig davon, ob es um sanktionierte Güter oder Branchen geht oder nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sanktionen gegen Medien

Die russischen Staatsmedien RT und Sputnik werden in der EU verboten, um die „giftige und schädliche Desinformationen in Europa“ zu untersagen, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erläuterte.

Sanktionen gegen Politiker, Geschäftsleute, Oligarchen

Die EU hat auch Vermögenswerte von russischen Oligarchen und Personen aus dem Umfeld Putins eingefroren und ihre Reisefreiheit eingeschränkt. Betroffen sind etwa Kreml-Sprecher Dmitri Peskow oder Tui-Großaktionär Alexej Mordaschow. Die Schweiz hat sich den EU-Sanktionen angeschlossen und die Vermögen aller Unternehmen und Personen auf der EU-Sanktionsliste ebenfalls gesperrt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die britische Außenministerin Liz Truss kündigte am Sonntag jedoch an, es gebe bereits eine „schwarze Liste“, die man abarbeiten werde. „Wir werden die Privatjets der Oligarchen ins Visier nehmen.“ Ein neues Gesetz solle zudem verhindern, das Vermögen hinter Briefkastenfirmen versteckt werden.

Maßnahmen gegen Russland im Sport

Der Fußball-Weltverband FIFA und die Europäische Fußball-Union UEFA haben Russland von allen Wettbewerben suspendiert. Damit darf dessen Nationalmannschaft nicht an der Weltmeisterschaft in Katar teilnehmen. Darüber hinaus beendete die UEFA die Zusammenarbeit mit dem russischen Sponsor Gazprom. Das tat auch Fußball-Zweitligist FC Schalke 04. Russische und belarussische Sportler und Funktionäre sollen nach dem Willen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) nicht mehr an internationalen Wettbewerben teilnehmen dürfen.

UN-Vollversammlung verurteilt russischen Einmarsch in die Ukraine
 Annalena Baerbock Buendnis 90/Die Gruenen, Bundesaussenministerin, spricht vor der UN-Generalversammlung in New York, 01.03.2022. Die Vereinten Nationen kommen zusammen fuer eine Dringlichkeitssitzung aufgrund des Krieges in der Ukraine. New York USA *** Annalena Baerbock Buendnis 90 Die Gruenen , German Foreign Minister, addresses the UN General Assembly in New York, 01 03 2022 The United Nations convenes for an emergency meeting due to the war in Ukraine New York USA Copyright: xFlorianxGaertnerx

Die UN hat den russischen Angriff auf die Ukraine scharf Verurteilt. Für eine entsprechende Resolution stimmten 141 der 193 Mitgliedsstaaten.

Maßnahmen gegen Russland in der Kultur

Russland darf nicht am Eurovision Song Contest (ESC) 2022 in Turin teilnehmen. Zudem hat das Royal Opera House in London die Planungen zu Gastauftritten des weltberühmten Moskauer Bolschoi-Theaters gestoppt. Die deutsche Stiftung Preußischer Kulturbesitz legte die Zusammenarbeit mit russischen Instituten zunächst auf Eis. Und auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) schränkt den wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein. München beendete die Zusammenarbeit mit dem Stardirigenten und Putin-Freund Waleri Gergijew als Chef der Münchner Philharmoniker.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken