Anonymous: Überwachungskameras im Kreml gehackt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FTQP7G3SG5CWBB6L2SUE5G66JA.jpg)
Das bekannte Hackerkollektiv Anonymous, symbolisiert durch die Guy-Fawkes-Masken, hat sich in den Kreml gehackt.
© Quelle: Anonymous / @YourAnonCentral
Hacker der Gruppe Anonymous haben sich offenbar in das Überwachungssystem des Kremls gehackt. Auf Twitter veröffentlichte das Kollektiv Videomaterial, das von Überwachungskameras des russischen Regierungssitzes stammen soll. Zu sehen sind etliche Aufnahmen von Besprechungen in diversen Konferenzräumen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Jetzt sind wir im Schloss“, zitiert Anonymous die Hacker, die im Auftrag der Gruppe gehandelt haben sollen. „Wir werden nicht aufhören, bis wir alle Ihre Geheimnisse gelüftet haben. Sie werden uns nicht aufhalten können“, so die Ankündigung.
+++ Alle Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++
Anonymous hat Russland den „Cyberkrieg“ erklärt
Bereits zu Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hatte Anonymous angekündigt, „groß angelegte Cyberattacken“ auf russische Institutionen durchführen zu wollen. Man trete in einen „Cyberkrieg“ mit Russland ein, ließ das Kollektiv verlauten.
So hatte es Ende Februar einen großen Hackerangriff auf mehrere Staatsmedien und Tageszeitungen in Russland gegeben. Betroffen waren unter anderem die Staatsagentur Tass und die Onlineauftritte der Zeitungen „Iswestija“ und „Kommersant“.
Sanktionen: EU-Staaten erhöhen den Druck auf Russland
Ursula von der Leyen sprach im EU-Parlament von Kriegsverbrechen in Butscha und kündigte am Dienstag eine Reise nach Kiew und ein neues Sanktionspaket an.
© Quelle: dpa
Angriffe auch auf einen Energiekonzern und die Zentralbank
Auch den Energiekonzern Rosneft Deutschland hatte Anonymous bereits ins Visier genommen. Nach eigenen Angaben haben die Hacker bei dem Angriff gut 20 Terabyte an Daten ableiten können. Das Unternehmen hatte die Attacke selbst an deutsche Behörden gemeldet. Jüngst hatten das Kollektiv auch Tausende Datensätze der russischen Zentralbank erbeutet.
RND/sf/dpa