Bundeshaushalt: Scholz will 2021 rund 96 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VXRX2UQY75B4FN7EW4M4DUBVPA.jpg)
Berlin, Tag der offenen Tür 2019 bei der Bundesregierung Deutschland, Berlin - 17.08.2019: Im Bild ist Olaf Scholz (Bundesminister der Finanzen, SPD) im Rahmen der offenen Tür des Bundesministerium der Finanzen zu sehen. Berlin Bundesministerium der Finanzen Berlin Deutschland *** Berlin, Open Day 2019 at the Federal Government Germany, Berlin 17 08 2019 The picture shows Olaf Scholz Federal Minister of Finance, SPD within the framework of the Open Day of the Federal Ministry of Finance Berlin Federal Ministry of Finance Berlin Germany
© Quelle: imago images/Christian Spicker/Shotshop/RND Montage Behrens
Berlin. Im Kampf gegen die Corona-Krise will Finanzminister Olaf Scholz (SPD) im Bundeshaushalt 2021 rund 96 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen. Auch im kommenden Jahr soll die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse ausgesetzt werden, wie es am Freitag aus Kreisen des Finanzministeriums hieß. Der Krise solle nicht hinterhergespart werden.
Im laufenden Jahr liegt die Neuverschuldung auf einem Rekordniveau von rund 218 Milliarden Euro. Die Bundesregierung hat milliardenschwere Pakete beschlossen, um Jobs und Firmen zu erhalten, außerdem geht es um Investitionen in Zukunftstechnologien. Zudem werden die Kommunen entlastet.
Dazu kommen Zuschüsse zur Stabilisierung der Sozialversicherungsbeiträge oder an die Bundesagentur für Arbeit wegen der deutlichen Verlängerung des Kurzarbeitergeldes.
In Kreisen des Finanzministeriums hieß es: “Nichtstun wäre viel teurer.” Mit der neuen Nettokreditaufnahme ist erneut ein Tilgungsplan verbunden. Die Tilgung der Schulden ist von 2026 an bis ins Jahr 2042 geplant.
Laut Eckpunkten liegen die Ausgaben des Bundes im Jahr 2021 bei 413,4 Milliarden Euro. Das sind zwar fast 19 Prozent weniger als in diesem Jahr. Allerdings schlugen die maßgeblichen Ausgaben etwa für Hilfspakete in diesem Jahr zu Buche. Die Sozialausgaben steigen laut Eckpunkten. Mehr Geld ist etwa auch für den Verkehrs- sowie den Verteidigungsetat geplant.
Bundesregierung rechnet mit Rückgang des BIP von 5,8 Prozent
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im Frühjahr wegen des Lockdowns eingebrochen. Die Bundesregierung rechnet für das Gesamtjahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 5,8 Prozent. Dies wäre der bisher schwerste Einbruch in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Das hat massive Folgen für die Steuereinnahmen. Nach der jüngsten Sonder-Steuerschätzung müssen Bund, Länder und Kommunen im kommenden Jahr mit deutlich weniger Steuereinnahmen auskommen, als noch im Mai erwartet. Im nächsten Jahr wird zwar mit einer deutlichen Erholung der Wirtschaft gerechnet, das Vorkrisenniveau werde aber erst 2022 erreicht.
Scholz: Steuereinnahmen wie erwartet - erhebliche Neuverschuldung 2021
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat am Donnerstag neue Steuerzahlen vorgelegt.
© Quelle: Reuters
Finanzministerium sieht ab 2022 “Handlungsbedarf” in Milliardenhöhe
Scholz plant, ab 2022 nicht mehr von der Ausnahmeregelung der Schuldenbremse Gebrauch zu machen. Auch nach der Schuldenbremse aber sind in einem geringeren Umfang neue Schulden erlaubt. Laut Finanzplan sind 2022 Schulden in Höhe von 10,5 Milliarden Euro vorgesehen, von 6,7 Milliarden 2023 und 5,2 Milliarden im Jahr 2024.
Das Finanzministerium sieht ab 2022 aber zugleich einen “Handlungsbedarf” in Milliardenhöhe, damit die Schuldengrenze wieder eingehalten werden kann. Sprich: Entweder die Einnahmen werden erhöht etwa durch Steuererhöhungen - oder die Ausgaben gekürzt durch Sparpakete. Viel dürfte aber davon abhängen, wie schnell die Wirtschaft sich wieder erholt.
RND/dpa