RKI-Chef: Heinsberg-Studie vorsichtig interpretieren

Berlin. Die Zahl der neu übermittelten Corona-Fälle pro Tag ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts weiter gesunken. Täglich würden zwischen 700 und 1600 neue Infektionen gemeldet, sagte RKI-Chef Lothar Wieler am Dienstag in Berlin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Die Zahl sinkt weiter, das ist eine sehr gute Nachricht.”

+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Liveblog+++

Der zuletzt umstrittene Reproduktionsfaktor werde aktuell auf einen Wert von 0,71 geschätzt. Allerdings sei die Zahl neu übermittelter Todesfälle weiterhin hoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Heinsberg-Studie: Hohe Corona-Dunkelziffer in Deutschland
ARCHIV - 28.02.2020, Nordrhein-Westfalen, Gangelt: Das Ortsschild der Stadt Gangelt im Kreis Heinsberg steht an der Ortseinfahrt. In der besonders vom Coronavirus betroffenen Gemeinde Gangelt in Nordrhein-Westfalen ist in einer Studie bei 15 Prozent der untersuchten B��rger eine Infektion nachgewiesen worden. Das berichtete der Leiter der Feldstudie im Kreis Heinsberg, Streeck, am Donnerstag in D��sseldorf. Foto: Roberto Pfeil/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Deutschland könnte es eine Dunkelziffer von womöglich rund 1,8 Millionen Infizierten mit dem neuartigen Coronavirus geben.

Von etwa 40 bis 200 Todesfällen erhält das RKI pro Tag Meldung. “Das ist ein kontinuierlicher Anstieg des Fallverstorbenenanteils”, sagte Wieler. Dieser liege nun bei 4,2 Prozent. Der Grund dafür seien weiterhin Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern.

2,4 Millionen Corona-Tests seit Jahresbeginn

Außerdem nannte Wieler konkrete Zahlen bezüglich der Corona-Testungen. Seit Jahresbeginn seien 2,4 Millionen Labortests auf Covid-19 durchgeführt worden, davon seien insgesamt 7,2 Prozent positiv gewesen.

Momentan liege die Kapazität der 133 Labore bei rund 142.000 möglichen Testauswertungen pro Tag. Zudem zeigte sich der RKI-Chef erfreut darüber, dass inzwischen alle freien und belegten Intensivbetten der Kliniken in einem zentralen Intensivregister erfasst würden.

RKI bewertet Infektionsverlauf positiv
05.05.2020, Berlin: Lothar Wieler, Leiter des Robert-Koch-Instituts, ��u��ert sich auf einer Pressekonferenz zum aktuellen Stand der Ausbreitung des Coronavirus und ist dabei in einer Fernsehkamera zu sehen. Foto: Markus Schreiber/AP Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

„Die Zahl der übermittelten Infektionsfälle sinkt weiter", sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts Lothar Wieler.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RKI wehrt sich gegen Kritik

Nachdem zuletzt besonders Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) scharfe Kritik am Robert-Koch-Institut geäußert hatte, sagte Wieler: “Wir schätzen die Situation auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen ein, das sind immer nur Momentaufnahmen.”

Es könne deshalb auch sein, dass sich Einschätzungen ändern. Der Prozess sei dynamisch und “läuft auf vielen Ebenen”.

Heinsberg-Studie “wichtig und richtig”

Die am Montag vorgestellte Heinsberg-Studie des Bonner Virologen Hendrik Streeck bezeichnete der RKI-Präsident als “wichtig und richtig” sowie “valide”. Streeck hatte herausgefunden, dass in Gangelt, dem ersten deutschen Corona-Hotspot, die Sterblichkeit lediglich bei 0,37 Prozent liege.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Man könne das aufgrund der Spezifität jedoch nur “schwerlich auf ganz Deutschland übertragen”, sagte Wieler. Die Studie sei “hervorragend”, man müsse sie aber vorsichtig interpretieren.

Immunitätsausweise bedingen eindeutige Marker

Dass eine Tracing-App angesichts der nun sinkenden Zahlen zu spät komme, findet der RKI-Chef nicht. “Es wird mit Sicherheit eine zweite Welle geben, und vielleicht auch eine dritte”, sagte Wieler. “Und je mehr Werkzeuge wir haben, und die App ist ja nur ein Werkzeug”, umso besser sei es.

Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ins Spiel gebrachten Immunitätsausweise seien indes grundsätzlich “zu überlegen”, aber man müsse eindeutige Marker haben, um zu wissen, wann eine Person immun sei. “Momentan gibt es noch nicht genug Informationen darüber”, sagte Wieler.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken