Grundsicherung: Zehn Millionen verdienen zu wenig für eine höhere Rente

Zehn Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben im vergangenen Jahr zu wenig verdient, um eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu erhalten.

Zehn Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben im vergangenen Jahr zu wenig verdient, um eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu erhalten.

Berlin. In Deutschland verdienen etwa zehn Millionen Menschen zu wenig, um später eine Rente oberhalb der Grundsicherung zu erreichen. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, über die zuerst die "Bild"-Zeitung berichtet hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für eine Rente oberhalb dieses Niveaus – im Durchschnitt aktuell 841 Euro – müssen Beschäftigte rechnerisch über 45 Jahre hinweg mehr als 23.886 Euro pro Jahr verdienen. Dem Ministerium zufolge erreichte im vergangenen Jahr rund ein Drittel der gut 33 Millionen Menschen, die in der Bundesrepublik sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, ein solches Einkommen nicht.

Alterseinkommen und Haushaltskontext

Grundsicherung im Alter bekommen Menschen, die so wenig eigenes Einkommen – einschließlich Rente – und Vermögen haben, dass es für den Lebensunterhalt nicht reicht. Auf Antrag stockt der Staat dann auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Ministerium verwies allerdings darauf, dass sich Aussagen zum Einkommen über die gesamte Berufszeit hinweg auf Basis dieser Auswertung nicht treffen ließen. “Darüber hinaus können aus der Höhe einer Rentenanwartschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich keine Rückschlüsse auf die Bedürftigkeit in der Grundsicherung im Alter gezogen werden, da u. a. weitere Alterseinkommen und der Haushaltskontext berücksichtigt werden müssen”, heißt es in der Antwort weiter.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken