Rassismus-Debatte: Justizministerin pocht auf Studie zu Polizeiarbeit

Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will sich für eine Studie zu Rassismus in der Polizeiarbeit einsetzen. Bundesinnenminister Horst Seehofer sieht darin keine Notwendigkeit.

Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will sich für eine Studie zu Rassismus in der Polizeiarbeit einsetzen. Bundesinnenminister Horst Seehofer sieht darin keine Notwendigkeit.

Berlin. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) möchte anders als Innenminister Horst Seehofer (CSU) an der ursprünglich geplanten Studie zu sogenanntem Racial Profiling bei der Polizei festhalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von Racial Profiling spricht man, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Haarfarbe oder anderer äußerer Merkmale, aber ohne konkreten Anlass, kontrolliert werden. Das Innenministerium hatte am Wochenende bekanntgegeben, auf eine Studie dazu zu verzichten.

Justizministerium eigentlich nicht zuständig

"Deswegen werde ich auch mit dem Kollegen nochmal darüber sprechen, ob so eine Studie auch im Sinne all derjenigen, die auf festem Boden unser Grundordnung stehen, in deren Interesse wäre", sagte Lambrecht am Montag im ARD-"Morgenmagazin".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Es geht überhaupt nicht darum, irgendjemanden unter einen Generalverdacht zu stellen. Sondern es geht darum, einfach Sachstand zu ermitteln und zu wissen, wo wir stehen und wie wir auch gegensteuern können.”

Ihr Haus sei dafür zwar nicht zuständig. “Es wäre aber wichtig, dass wir diese Studie durchführen könnten.”

Aufklärungsarbeit als Mittel gegen Rassismus
12.06.2020, Berlin: Christine Lambrecht (SPD), Bundesjustizministerin, nimmt in der Anne Frank Grundschule an der Er��ffnung des bundesweiten Aktionstages gegen Antisemitismus an Schulen teil und h��lt eine Rede. Rund 340 Schulen haben sich zum Anne Frank Tag angemeldet, um an das Kriegsende zu erinnern und sich gegen Antisemitismus zu engagieren. Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wie kann Rassismus bekämpft werden? Warum taucht das Thema immer wieder auf? Eine Idee dazu hat Justizministerin Christine Lambrecht.

Studie wurde empfohlen

Die Studie war von der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) in ihrem aktuellen Bericht über Deutschland empfohlen worden. Mitte Juni sah alles danach aus, als würde sie in Auftrag gegeben.

Beide Ministerien seien “in der konzeptionellen Entwicklung für eine Studie zu Racial Profiling in der Polizei”, hieß es damals vom Innenressort. Am Wochenende begründete das Ministerium Seehofers gegenteilige Entscheidung unter anderem damit, dass Racial Profiling in der polizeilichen Praxis verboten ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Insbesondere Personenkontrollen müssen diskriminierungsfrei erfolgen”, teilte ein Sprecher mit. “Weder die Polizeigesetze des Bundes noch die einschlägigen Vorschriften und Erlasse erlauben eine solche Ungleichbehandlung von Personen.” Entsprechende Vorkommnisse seien absolute Ausnahmefälle.

Seehofer wolle keine neue Studie in Auftrag geben, bevor die bereits mit den Ländern abgestimmten Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus umgesetzt seien, sagte zudem der Sprecher des Innenministeriums, Steve Alter, am Montag in Berlin.

Zuvor hatte Seehofer bereits im Innenausschuss des Bundestags nach Angaben von Teilnehmern gesagt, seines Wissens sei eine solche Studie nicht von seinem Haus in Auftrag gegeben worden. Er könne aber nicht ausschließen, dass ein Mitarbeiter so etwas veranlasst habe.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken