Geplante Rentenreform

Wieder Proteste in Frankreich: Linkspolitiker Mélenchon mit harscher Kritik an Präsident Macron

Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei LFI bei einer Kundgebung in Paris

Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei LFI bei einer Kundgebung in Paris

Paris. In Paris sind am Samstag erneut viele Menschen gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. Ein Dutzend Jugendorganisationen und Frankreichs Linke LFI hatten zu Protesten gegen die Anhebung des Rentenalters aufgerufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jean-Luc Mélenchon von der Linkspartei LFI warf dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron bei der Kundgebung am Samstag vor, mit seiner Politik „alles zu beschmutzen, alles zu reduzieren, alles zu quantifizieren“. „Seien Sie verflucht, dass Sie alles in eine Ware verwandeln wollen“, sagte er an den Präsidenten gerichtet. Rückenwind für ihre Reformpläne bekam die Regierung hingegen von Tech-Milliardär Elon Musk. Er twitterte am Freitag, dass Macrons Pläne schwierig, aber richtig seien.

Proteste in Paris am 21.01.2023

Proteste in Paris am 21.01.2023

Weil sich das Rentensystem wegen der alternden Bevölkerung langfristig nicht finanziert, will Frankreichs Regierung das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anheben. Außerdem soll die Zahl der notwendigen Einzahlungsjahre für eine volle Rente schneller steigen. Etliche Einzelsysteme mit Privilegien für bestimmte Berufsgruppen sollen abgeschafft werden. Die monatliche Mindestrente soll auf etwa 1200 Euro steigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Derzeit liegt das Renteneintrittsalter bei 62 Jahren. Tatsächlich beginnt der Ruhestand im Durchschnitt aber später: Wer nicht lang genug eingezahlt hat, um Anspruch auf eine volle Rente zu haben, arbeitet auch länger.

Am Donnerstag hatten sich bei einem Großstreik und Massenprotesten landesweit über 1,1 Millionen Menschen den Rentenplänen der Regierung entgegen gestellt. Allein 80.000 protestierten demnach in Paris.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken