Nachfolge von Nikos Anastasiades

Präsidentschaftswahl in Zypern: Stichwahl beginnt

In Zypern hat am Sonntag die Stichwahl für die Nachfolge von Präsident Nikos Anastasiades begonnen.

In Zypern hat am Sonntag die Stichwahl für die Nachfolge von Präsident Nikos Anastasiades begonnen.

Nikosia. In Zypern hat am Sonntag die Stichwahl für die Nachfolge von Präsident Nikos Anastasiades begonnen. Die etwa 561 000 Wahlberechtigten konnten sich zwischen dem früheren Außenminister Nikos Christodoulides und dem Berufsdiplomat Andreas Mavrogiannis entscheiden. Beide Kandidaten haben in den Verhandlungen über eine Wiedervereinigung mit dem von türkischen Truppen besetzten Nordzypern eine wichtige Rolle gespielt. Innenpolitisch versprachen beide strenge Haushaltsdisziplin, ohne das soziale Netz zu gefährden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der ersten Runde vor einer Woche hatte Christodoulides 32 Prozent der Stimmen erhalten, während Mavrogiannis mit 29,6 Prozent den Kandidaten der Regierungspartei Disy aus dem Feld schlug und auf den zweiten Platz kam. Entscheidend für den Ausgang der Stichwahl dürfte sein, wem die Wähler der Disy ihre Stimme geben. Die Parteiführung hat ihren Anhängern keinen der Stichwahlkandidaten zu empfohlen.

Konflikt mit Türkei fließt in Wahl ein

Der 49-jährige Christodoulides gilt vielen in der Disy als Verräter, weil er früher selbst Parteimitglied war. Andere haben aber auch ein Problem mit Mavrogiannis' wichtigster Unterstützerin, der linken Akel-Partei, die Zypern während ihrer Regierungszeit an den Rand des Bankrotts gebracht hatte. In diese Richtung hat sich auch der scheidende Staatschef Anastasiades geäußert. Mavrogiannis hat dagegen Vorwürfe zurückgewiesen, werde als Präsident die Anweisungen der Akel ausführen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sowohl Christodoulides als auch der 66 Jahre alte Mavrogiannis haben an den 2017 gescheiterten Wiedervereinigungsgesprächen teilgenommen. Beide werfen der Türkei vor, ihr Beharren auf einer ständigen Truppenpräsenz und dem Recht auf Militärintervention in einem wiedervereinigten Zypern sei der Hauptgrund für den Fehlschlag. Während sich Christodoulides in dieser Frage hart zeigte, hat sich Mavrogiannis inzwischen etwas kompromissbereiter geäußert, um linke Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen.

Zypern ist seit der türkischen Invasion im Jahr 1974 geteilt. 1983 erklärten sich die türkischen Zyprer im nördlichen Drittel der Mittelmeerinsel für unabhängig. Das wird nur von der Türkei anerkannt, die dort militärisch noch immer stark vertreten ist und mittlerweile eine Zwei-Staaten-Lösung fordert. Im Süden der Insel sitzt die international anerkannte Regierung von Zypern, die Teil der EU ist.

RND/AP

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken