„Pojechali!“ – Vor 60 Jahren flog Juri Gagarin als erster Mensch ins All
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/44EYN7FARVDF7NBB2GNKVNF6CU.jpeg)
Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin kurz vor dem Start zum ersten bemannten Weltraumflug auf dem Weltraumbahnhof Baikonur.
© Quelle: Lehtikuva/dpa
Berlin. Als der erste Mensch im All vor 60 Jahren wieder Boden unter den Füßen hat, wird er zunächst für einen Außerirdischen gehalten. Juri Gagarin überrascht damals die Förstersfrau Anna Tachtarowa mit ihrer Enkelin beim Kartoffelpflanzen auf einem Feld, weil sich die sowjetischen Raumfahrtingenieure beim Landeplatz um Hunderte Kilometer verrechnet hatten. Wegen des orangfarbenen Raumanzugs und des weißen Helms halten sie Gagarin für ein „Monster“, wie die russische Boulevardzeitung „Komsomolskaja Prawda“ schreibt. Der Kosmonaut ruft ihnen aber zu: „Ich bin einer von Euch!“
Dokumente und Fotografien
Russland erinnert in diesen Tagen mit viel Pathos an seinen Helden, der am 12. April 1961 Raumfahrtgeschichte schrieb. Und auch in Berlin, im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur, wird der Internationale Tag der bemannten Raumfahrt begangen, und zwar mit einer Ausstellung, die am Montag vom russischen Botschafter in Berlin, Sergej J. Netschajew, eröffnet wurde. Die aktuelle Exposition wurde gemeinsam von russischen und deutschen Experten vorbereitet und zeigt wichtige Etappen im Leben von Gagarin. Sein beruflicher Werdegang und die weltweiten Reaktionen auf den ersten bemannten Flug ins All werden veranschaulicht. „Die Exposition enthält Fotografien, Bücher, historische Zeitschriften und Gegenstände aus den 1960er-Jahren“, teilte Yury Kolesnichenko, Pressesprecher des Russischen Hauses, mit. Es sind Dokumente zu sehen wie auch Illustrationen des deutschen Künstlers Klaus Ensikat sowie eine Präsentation von einer Sammlung von Briefmarken, die anlässlich des 60. Jahrestages des Fluges von Gagarin durch die Firma Marka aus Moskau vorbereitet wurde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMGK2E3QIZC65IYYHCDOOP2UBU.jpg)
Eine Frau am Montag auf dem Weg zum Gedenken an Juri Gagarin an der Kremlmauer in Moskau, wo viele Menschen Blumen niederlegten.
© Quelle: imago images/ITAR-TASS
Meilenstein und Propagandacoup
Der Kampfpilot Gagarin ist 27 Jahre alt, als er in 108 Minuten einmal die Erde umrundet. Er sieht damit als erster Mensch den Planeten von oben – nachdem die Sowjets schon einen Satelliten und Hunde ins All geschickt haben. Es ist ein Meilenstein für die Sowjetunion und ein Schock für die USA im Wettlauf der Supermächte im Kalten Krieg. Die kommunistische Propaganda schlachtet dies als Sieg über den Kapitalismus aus.
Pannen bei der Landung
Was damals aber verheimlicht wird: Bei dem Flug läuft nicht alles glatt. „In zehn von den 108 Minuten stand Juri Gagarin kurz vor dem Tod“, schreibt die Regierungszeitung „Rossijskaja Gaseta“ Jahrzehnte später. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre löst sich die Landekapsel nicht wie vorgesehen vom Geräteteil des Raumschiffs „Wostok“ (Osten). Sie dockt nur deshalb schließlich ab, weil beim Eintritt in die Erdatmosphäre nicht abgetrennte Verbindungskabel durchbrennen.
Fallschirm verheddert sich
Auch beim Landen an der Wolga im Süden gibt es eine Panne: Ein Fallschirm löst sich und verheddert sich dabei nur durch Glück nicht in dem Hauptfallschirm. Ansonsten hätte es Gagarin wohl sein Leben gekostet. Seine Landekapsel sollte eigentlich bei Wolgograd 900 Kilometer südöstlich von Moskau aufsetzen, landet stattdessen aber nahe der nördlich gelegenen Stadt Saratow.
Abschiedsbrief an die Frau
Juri Alexejewitsch Gagarin hat damals durchaus einkalkuliert, dass sein Pionierflug tragisch enden könnte. Mehrere Testraketen sind zuvor schon beim Start explodiert. Gagarin schreibt vor seinem Flug einen Abschiedsbrief an seine Frau Valentina: „Ich habe ehrlich gelebt und zum Nutzen der Menschen – auch, wenn dieser Nutzen klein war“, heißt es in einem Buch über den Raumfahrer.
Der Sohn einer Bäuerin und eines Tischlers wird am 9. März 1934 im Dorf Kluschino im Westen Russlands geboren. Bei Moskau lernt er den Beruf des Gießers, wird später Pilot bei den Luftstreitkräften. Der Flug ins All macht ihn über Nacht international berühmt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Tod bei einem Testflug
Nach seinem spektakulären Flug machen Gerüchte von Wodkaexzessen und Frauengeschichten die Runde. Am 27. März 1968 stürzt er beim Test eines Jagdflugzeugs vom Typ MiG-15 UTI bei Moskau ab. Um seinen tragischen Tod ranken sich viele Legenden, weil die Umstände des Unglücks lange geheim geblieben sind. Gagarins Urne wird bei einem Staatsbegräbnis in der Kremlmauer beigesetzt.
Bis heute ist der nur etwa 1,65 Meter große Kosmonaut und Frauenschwarm mit seinem charmanten Lächeln unvergessen. Es gibt in Russland unzählige Gagarin-Denkmäler und eine Stadt, die nach ihm benannt ist. In vielen Ländern tragen Straßen seinen Namen, auch in Deutschland. Und seinen Namen ziert auch eine Sojus-Rakete, die am vergangenen Freitag drei Raumfahrer zur Internationalen Raumstation ISS bringt. Der Flug ist dem Weltraumpionier gewidmet.
Ritual in Baikonur
Wenn heute Raumfahrer zur ISS wie damals Gagarin vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur – in der Republik Kasachstan – aufbrechen, dann gibt es Rituale in Erinnerung an den ersten Weltraumflug: Neben dem Pflanzen eines Baums „pinkeln“ die Raumfahrer gegen die Reifen eines Busses, wie es der erste Kosmonaut vor 60 Jahren getan hat.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FAESUF6TUNEFNJCA324I5NO2JA.jpeg)
Menschen stehen Schlange, um Blumen am Grab von Juri Gagarin in der Kreml-Mauer niederzulegen. Am 12. April 1961 flog der Kampfpilot als erster Mensch in den Weltraum.
© Quelle: Pavel Golovkin/AP/dpa
„Nach dem Tod Gagarins ist unterschiedlich mit seiner Person umgegangen worden, je nachdem wie seine Popularität in die jeweilige Zeit gepasst hat“, sagt der Berliner Historiker Arnd Bauerkämper. Unter dem Ex-Präsidenten Boris Jelzin (1931–2007) habe der Kosmonaut zum Beispiel keine größere Rolle gespielt. „Jelzin wollte sich vom Sowjeterbe distanzieren“, meint Bauerkämper, der an der Freien Universität Berlin lehrt. Anders sei das bei Kremlchef Wladimir Putin, der das Nationalpolitische betone.
„Gagarins Flug wirkt bis heute nach“, sagt der Historiker. Der Kosmonaut prägt damals den Begriff des „blauen Planeten“ und schwärmt bei seinem Flug: „Ich sehe die Erde! Sie ist so wunderschön!“ Damals wie heute ist der Kosmonaut zugleich ein Hoffnungssymbol vieler junger Menschen. Nach dem Motto: Jeder kann ins All fliegen, wenn er die Eignung dafür hat – selbst ein einfacher Junge aus der Provinz.
„Kolumbus des Kosmos“
Für Russland sei die Erinnerung an den „Kolumbus des Kosmos“ nicht zuletzt deshalb wichtig, weil sein Flug eine Demütigung für die USA gewesen sei, sagt Bauerkämper. Schon 1957 seien die Sowjets mit dem ersten Satelliten (Sputnik 1) eher im All gewesen als die Amerikaner. 2020 gab Russland in Erinnerung daran seinem Corona-Impfstoff den Namen Sputnik V (V wie Vakzin) – das weltweit erste für eine breite Anwendung in der Bevölkerung registrierte Vakzin. Doch 1969 war es der Amerikaner Neil Armstrong, der als erster Mensch den Mond betrat.
Was ist noch von Gagarin geblieben? Es gibt einen Mondkrater und einen Asteroid mit seinem Namen. Auf der Erde ziert sein Konterfei T-Shirts, Tassen und Kalender – ein Geschäft, an dem sich noch immer gut verdienen lässt. Als Markenname geschützt ist Gagarins Spruch „Pojechali!“ („Los geht’s“). Das meldet er damals der Bodenstation, bevor er ins All aufbricht. RND/dpa