Parteitag der US-Demokraten: Ein Aufruf zur Einigkeit – und echte Angst

September 28, 2016 – Philadelphia, Pennsylvania, U.S - First Lady Of The United States, MICHELLE OBAMA campaigning for Hillary Clinton at LaSalle University in Philadelphia Pa Philadelphia U.S. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMArf1

September 28, 2016 – Philadelphia, Pennsylvania, U.S - First Lady Of The United States, MICHELLE OBAMA campaigning for Hillary Clinton at LaSalle University in Philadelphia Pa Philadelphia U.S. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY - ZUMArf1

Die US-Demokraten scheinen es begriffen zu haben. Zur Abwechslung wollen sie es mit Einigkeit versuchen. Und das ist in der Tat dringend nötig, damit ihr Kandidat Joe Biden bei der Präsidentschaftswahl im November Amtsinhaber Donald Trump schlagen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
US-Demokraten nominieren virtuell
HANDOUT - 17.08.2020, USA, ---: Dieses von der Democratic National Convention zur Verf��gung gestellte Videostandbild zeigt Menschen aus den USA, die w��hrend des Parteitages der US-Demokraten die Nationalhymne singen. Die US-Demokraten haben offiziell ihren Parteitag er��ffnet. Foto: Uncredited/Democratic National Convention/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollst��ndiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Wegen der Coronavirus-Pandemie findet der Kern der Veranstaltung des US-Wahlkampfes virtuell statt.

So war der Beginn des Nominierungsparteitags in Milwaukee, der aus Corona-Gründen eine weitgehend virtuelle Veranstaltung ist, eine Mischung aus Attacken auf Trump und Appellen, sich hinter Biden zu versammeln.

Bidens Vorsprung in den Umfragen geht derzeit zurück. Und Trump kann sich auf eine treue Wählerbasis verlassen. Noch ist nichts entschieden und alles ist möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ob sich deswegen der Erfolg einstellen wird, lässt sich noch nicht sagen. Doch ohne Einigkeit können es die Demokraten gleich vergessen. Erinnert sei an die Szene beim Nominierungsparteitag 2016. Als Hillary Clinton zur Präsidentschaftskandidatin gekürt wurde, buhten sie die Anhänger ihres Konkurrenten Bernie Sanders aus. Auch das trug letztlich zum Wahlsieg des Populisten Trump bei.

Solche Grabenkämpfe dürfen sich nicht einmal im Ansatz wiederholen. Deswegen war es jetzt aus Sicht der Demokraten so wichtig, dass Sanders zur Wahl Bidens aufrief.

Der ehemalige Vizepräsident von Barack Obama ist niemals der Wunschkandidat des linken Lagers gewesen, und er wird es auch nicht mehr werden. Doch die Biden-Kritiker müssen das jetzt hinnehmen und ihren Groll hinunterschlucken. Sonst wird es nichts mit der Ablösung Trumps. Bidens Vorsprung in den Umfragen geht derzeit zurück. Und Trump kann sich auf eine treue Wählerbasis verlassen. Noch ist nichts entschieden und alles ist möglich.

Das mag auch der Grund gewesen sein, warum Michelle Obama so leidenschaftlich vor Trump warnte und für Biden warb: “Wenn wir irgendeine Hoffnung haben, dieses Chaos zu beenden, dann müssen wir für Joe Biden stimmen, als ob unsere Leben davon abhängen.” Das klang nicht nach Parteitagsrhetorik allein. Da schwang echte Angst mit.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken