Tübingen

Palmer wird 50: Der ausgestoßene Sonnenkönig feilt an seinem Image als Unabhängiger

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, vor dem Rathaus.

Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, vor dem Rathaus.

Tübingen. Seinen Sinn für Humor hat er trotz des jahrelangen Streits mit den Grünen jedenfalls nicht verloren, der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer. Kurz vor seinem 50. Geburtstag am 28. Mai kopiert Palmer selbstironisch sein Gesicht in ein Porträt des französischen „Sonnenkönigs“, Ludwig XIV. (1638-1715) und teilt das Bild auf Facebook. Nach provokanten Sprüchen sucht man dafür in den sozialen Netzwerken vergeblich - seit das Parteiausschlussverfahren gegen ihn mit einem Kompromiss abgewendet wurde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Knapp ein Jahr nach dem Beschluss für ein Ordnungsverfahren wegen Tabubrüchen und Rassismusvorwürfen hatten sich die Südwest-Grünen und der 49-Jährige darauf verständigt. Danach lässt Palmer seine Mitgliedschaft bei den Grünen bis Ende 2023 ruhen. Die Grünen wollen im kommenden Jahr mit ihm Gespräche führen, wie er „zukünftig kontroverse innerparteiliche Meinungen äußern könnte unter Beachtung der Grundsätze und Ordnung der Partei“.

„Ziemlich guten Sinn für Humor“

Geht es um seinen Politikstil, beschreiben Palmers Gegner den streitbaren Rathauschef so: Autokratisch, egomanisch, rechthaberisch. Der Gründer des Tübinger Biopharma-Unternehmens Curevac, Ingmar Hoerr, der ihn besser und länger kennt, sagt: „Er scheut sich nicht vor unbequemen Wahrheiten. Zudem hat er, was manche vielleicht gar nicht ahnen, einen ziemlich guten Sinn für Humor.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für den Sonnenkönig-Post erntet Palmer von seinen Followern viele Lacher. Ob ihm dieser Umschwung hilft, am 23. Oktober als Oberbürgermeister wiedergewählt zu werden und Frieden mit seiner Partei zu schließen, wird sich zeigen. Die Themen, mit denen Palmer sich nun auch auf Anraten seines Wahlkampfleiters in den sozialen Medien befasst, haben mit Partei- oder Außenpolitik wenig zu tun. Es wird am Image gefeilt. „Für die, die nun auf Aufreger hoffen, gibt es in Facebook gerade nicht viel“, sagt Palmer. Seinen runden Geburtstag verdränge er.

Boris Palmer mit einem E-Roller.

Boris Palmer mit einem E-Roller.

Palmer unabhängiger Kandidat

Es ist früher Wahlkampf in Tübingen und Palmer zeigt sich derzeit von seiner besten Seite. Wenige Monate vor der OB-Wahl, bei der er wegen des Streits mit den Tübinger Grünen als unabhängiger Kandidat antritt, ist die Linie klar: Tübinger Themen fürs Tübinger Publikum. Palmers Wahlkampfleiter Lorenz Brockmann sagt, Palmer sei dabei, an sich und an seiner Kommunikation intensiv zu arbeiten.

Das ein oder andere „im Eifer des Gefechts“ gefallene Wort in der Vergangenheit bedauert Palmer jetzt, sagt er bei einem Spaziergang durch Tübingen. Und zu seinen Kritikern sagt er: „Wir haben in diesem Land eine unfassbare Bürokratie aufgebaut und eine weit überzogene Sensibilität.“ Er mache halt das, was gemacht werden müsse. „Wenn es mit der Wiederwahl nicht klappt im Herbst, werde ich Pensionär“, sagt Palmer. Einen Plan B gebe es nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem lindgrünen Anzug und schneeweißem Hemd steht Palmer vor dem Spaziergang durch „seine Stadt“ vor dem Rathaus. Der grau melierte Schopf ist akkurat geschnitten, der Bart in Form. Stolz zeigt er die neuen Granitpflaster in der Altstadt, geeignet seien sie „für Stöckelschuhe und Rollator“, da eben. Auf dem ehemaligen Parkplatz seines 2009 abgeschafften Dienstautos stehen jetzt Fahrräder. Er selbst hat nach eigenen Angaben drei davon. Privat hatte Palmer lange Zeit kein Auto, erzählt er. Als die Corona-Pandemie einzog, habe es seine Frau aber durchgesetzt, einen Wagen zu kaufen. „Den möchte ich aber wieder abschaffen“, sagt er.

„Weiter so, Herr Palmer“

Energisch läuft Palmer hoch zum Schloss Hohentübingen und verweist mit Blick auf die Stadt auf die Errungenschaften seit seinem Amtsantritt im Jahr 2006: Fast alle städtischen Dächer seien mit Solaranlagen ausgestattet, drei Gymnasien energetisch saniert, am Bahnhof entsteht an der 50-Millionen-Euro-Baustelle eine Tiefgarage für 1100 Fahrräder und 72 Autos. Pro Fahrrad belaufen sich die Kosten auf 4000 Euro, pro Auto auf 75 000 Euro. „Es ist nicht autofeindlich, auf den gravierenden Kosten- und Umweltvorteil des Fahrrads im Stadtverkehr als Verkehrsmittel zum Bahnhof hinzuweisen“, schreibt Palmer dazu auf Facebook.

Geplant sind ferner zehn bis zwölf Windräder, die laut Palmer allein ein Fünftel des Stromverbrauchs decken können. Durch die Ansiedlung des Technologieparks „Cyber Valley“ seien die Gewerbesteuern um ein Vielfaches gestiegen und mehr Arbeitsplätze geschaffen worden. „Umweltschutz und Wirtschaftswachstum ist das besondere an Tübingen. Ich bin zuversichtlich, dass die Menschen schätzen, was in den letzten 15 Jahren passiert ist.“

Boris Palmer, der Oberbürgermeister von Tübingen, auf der Neckarbrücke vor der Altstadt.

Boris Palmer, der Oberbürgermeister von Tübingen, auf der Neckarbrücke vor der Altstadt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf dem Weg mit ihm durch die Stadt über die Hauptverkehrsstraße Mühlstraße bis zur Neckarbrücke fahren seit kurzem keine Autos mehr. Nur noch Busse sind im Einsatz, es wimmelt von Fahrradfahrern. Ein Mann bittet Palmer um ein gemeinsames Foto. Dieser willigt ein. Er finde es gut, was Palmer mache, sagt der 39-jährige Manuel Kljajic. „Er ist einer der besten Oberbürgermeister in Deutschland. Weiter so, Herr Palmer.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken