OSZE schickt Beobachter zur Bundestagswahl

Ein Muster eines Stimmzettelumschlags für die Briefwahl bei der Bundestagswahl 2021: Die OSZE schickte vier Wahlbeobachter nach Deutschland, um die Bundestagswahl zu analysieren.

Ein Muster eines Stimmzettelumschlags für die Briefwahl bei der Bundestagswahl 2021: Die OSZE schickte vier Wahlbeobachter nach Deutschland, um die Bundestagswahl zu analysieren.

Berlin. Zum vierten Mal seit 2009 schickt die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Wahlbeobachter zur Bundestagswahl. Das vierköpfige Expertenteam unter der Leitung der Politikwissenschaftlerin und früheren lettischen Parlamentsabgeordneten Lolita Cigane ist bereits seit vergangener Woche in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Beobachter aus Lettland, Polen und Bulgarien schauen sich im Umfeld der Wahlkampagne um, analysieren das System der Parteienfinanzierung und legen auch ein besonderes Augenmerk auf die Briefwahl, deren Anteil bei dieser Wahl nach allen Erwartungen stark ansteigt.

Ein größeres Wahlbeobachterteam, das am Wahltag Stimmabgabe und Auszählungen überprüft, hielt die OSZE dieses Mal für unnötig: Die Wahlgesetzgebung und der Ablauf der Wahl wird von der Vorbereitungsmission als „robust und fair“ eingestuft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Parteienfinanzierung weiterhin im Visier

Bei der Bundestagswahl 2017 hatte die Organisation erstmals ein komplettes Beobachterteam geschickt – darunter 45 Mitglieder der parlamentarischen Versammlung der Organisation aus 25 verschiedenen Ländern. Sie lobten die Organisation und den Wahlkampf – übten aber auch Kritik: Der Anteil von Kandidatinnen müsse steigen und die Parteienfinanzierung transparenter gestaltet werden.

Nachdem hierzu nach Ansicht der OSZE keine ausreichenden Schritte unternommen wurden, nimmt eine Expertin für Wahlkampffinanzierung die aktuelle Lage in Deutschland in den Blick.

Zur Medienlandschaft und Presseberichterstattung gibt es von der Organisation keine Kritik: Diese sei vorbildlich pluralistisch und frei, schreiben die Beobachter in ihrer Bestandsaufnahme.

Sorge bereitet den Experten indes das „wachsende Misstrauen in Mainstream-Medien“ während der Corona-Pandemie und eine „wachsende Anzahl von Onlinemedien mit dem Potenzial für Desinformation auch während des Wahlkampfs“.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken