Neue Infos zu Aerosolen? Spott für NRW-Gesundheitsminister Laumann nach Omikron-Aussage

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

Hannover/Düsseldorf. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat wegen einer Aussage im WDR-Fernsehen am Montagabend viel Hohn und Spott auf Twitter geerntet. „Ich habe heute noch eine Expertise aus dem Gesundheitsamt Köln bekommen, die noch ganz klar sagt: Das Neue an dieser Omikron-Variante ist, dass sie sich nicht nur über Tröpfchen überträgt, sondern dass sie auch ähnlich wie Masern sich durch die Luft überträgt“, sagte Laumann dem Sender.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Den kurzen Clip verbreitete ein Twitter-Nutzer unter anderem mit den Worten: „Kneif mich mal bitte jemand.“ Schließlich ist schon lange als wissenschaftliche Gewissheit bekannt, dass sich das Coronavirus über Aerosole verbreitet. Das ist der Hauptgrund für Maskenpflicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laumanns Ministerium reagierte noch am späten Abend und stellte die Aussagen des 64-Jährigen klar. „Minister Laumann ist selbstverständlich bewusst, dass sich das Coronavirus auch über Aerosole überträgt. Bei dem heutigen O-Ton hatte er zum einen schlicht Inhalte eines Berichts der Stadt Köln an das MAGS wiedergegeben“, hieß es.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Es sei ihm hauptsächlich darum gegangen, deutlich zu machen, dass sich die Omikron-Variante offenbar viel einfacher über Aerosole übertrage als die vorherigen Varianten und damit noch infektiöser sei.

Zu diesem Zeitpunkt hatten sich allerdings schon etliche Nutzer zu dem Interviewausschnitt geäußert – teilweise fassungslos, teilweise zynisch. „Gerade gelernt. Covid ist ein Virus“, schrieb einer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein anderer zog eine ironische Schlussfolgerung:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Laumanns Aussage wurde auch in den Kontext der gesamten deutschen Corona-Politik eingebettet:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wegen der Omikron-Variante waren zum Wochenbeginn in mehreren Bundesländern verschärfte Corona-Bestimmungen in Kraft getreten. Hintergrund sind Befürchtungen vor einem Hochschnellen der Ansteckungszahlen. Am Montag wurden zwar rund 2000 weniger Neuansteckungen als vor einer Woche gemeldet, gleichzeitig stieg aber die Sieben-Tage-Inzidenz wieder leicht.

Corona: neue Erkenntnisse zur Ansteckung durch Aerosole

Japanische Forscher haben mithilfe eines Supercomputers simuliert, wie sich Aerosole in geschlossenen Innenräumen ausbreiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Daten sind über Weihnachten und den Jahreswechsel allerdings nicht sehr aussagekräftig. Die Bundesregierung bekräftigte ihre Einschätzung, dass Omikron die Zahlen schnell nach oben treiben könnte.

RND/tdi/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken