Weniger Intensivbetreute zu erwarten? Lauterbach will bald Vorschläge gegen Omikron-Welle machen

Angesichts der erwarteten rasanten Ausbreitung der Corona-Variante Omikron in Deutschland rücken weitere Krisenmaßnahmen in den Blick. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte für die nächste Woche Vorschläge dazu an. (Archivbild)

Angesichts der erwarteten rasanten Ausbreitung der Corona-Variante Omikron in Deutschland rücken weitere Krisenmaßnahmen in den Blick. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte für die nächste Woche Vorschläge dazu an. (Archivbild)

Berlin. Angesichts der erwarteten rasanten Ausbreitung der Corona-Variante Omikron in Deutschland rücken weitere Krisenmaßnahmen in den Blick. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte für die nächste Woche Vorschläge dazu an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir sind mit einem dynamischen Anstieg der Omikron-Fälle konfrontiert“, sagte der SPD-Politiker am Mittwochabend in den ARD-„Tagesthemen“. Es gelte zu überlegen, was dies etwa für Kontaktreduzierungen und die Dauer von Quarantänezeiten bedeute. Nach Meldeverzögerungen über die Feiertage solle es zur Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) am 7. Januar „sehr zuverlässige Zahlen“ zur Corona-Lage geben.

Lauterbach: Corona-Inzidenz deutlich höher als ausgemessen
Per Live-Schalte ins Wohnzimmer vom Bundesgesundheitsminister: An Silvester zeigt Karl Lauterbach im ZDF, wie er den Jahresabschluss feiert.

Die tatsächliche Inzidenz sei etwa zwei- bis dreimal so hoch, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch in Berlin.

Lauterbach erläuterte, zu erwarten sei eine Verdoppelung der Omikron-Fälle innerhalb von vier bis fünf Tagen. Der neue Expertenrat der Bundesregierung und das Robert Koch-Institut (RKI) beschäftigten sich mit der Situation. Er sei auch mit Wissenschaftlern und und Politikern in anderen Ländern in Kontakt, wo das Omikron-Problem schon weiter fortgeschritten sei. „Wir müssen so etwas sauber vorbereiten. Da ist ein Schnellschuss falsch“, sagte er zu weiteren Maßnahmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Datenlage aufgrund der Feiertage ungenau

Das RKI gab nun eine wieder etwas höhere Sieben-Tage-Inzidenz von 207,4 bekannt - allerdings mit der Einschränkung, dass die Daten ein unvollständiges Bild abgeben können. Am Vortag war die Zahl der gemeldeten neuen Fälle pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen auf 205,5 beziffert worden. Die Gesundheitsämter meldeten nun 42.770 neue Infektionen binnen eines Tages, registriert wurden 383 weitere Tote.

Lauterbach hatte am Mittwoch bereits als eigene Schätzung mitgeteilt, dass die tatsächliche Inzidenz zwei bis drei mal so hoch sein dürfte wie offiziell ausgewiesen. Hintergrund sind weniger Tests in Praxen und am Arbeitsplatz über die Feiertage und langsamere Meldungen von Testergebnissen an die Gesundheitsämter und von dort an das RKI. „Ich arbeite daran, dass ich Zahlen liefere, mit denen man arbeiten kann“, sagte der Minister. Mit Schätzwerten auf Basis der jetzigen Daten sei gut genug zu sehen, was sich in Deutschland abspiele. Damit könne man auch schon sehr gute Gesundheitsschutz-Politik machen.

Norddeutschland bisher mit größter Zunahme an Omikron-Fällen

Lauterbach erläuterte, dass die ansteckendere Omikron-Variante vor allem in Norddeutschland zunehme. Sehr stark steigende Zahlen sehe man in Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, was teils auch mit Grenznähe zu Dänemark und den Niederlanden zu tun haben dürfte. Der SPD-Politiker warb erneut für „Booster“-Impfungen, die als „bester Schutz vor Omikron“ von größter Bedeutung seien. Die Impfkampagne laufe trotz Feiertagen sehr schnell weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Mittwoch wurden laut RKI insgesamt 621.000 Dosen gespritzt, davon 502.000 für Auffrischimpfungen. Mit einer dritten Dosis „geboostert“ sind nun mindestens 31,6 Millionen Geimpfte. Den vollen Grundschutz mit der meist nötigen zweiten Spritze haben inzwischen mindestens 59,1 Millionen Menschen oder 71,1 Prozent der Gesamtbevölkerung.

In Großbritannien kommen mehr Infizierte ins Krankenhaus, aber weniger in Intensivpflege

Aus Großbritannien kamen verhalten positive Nachrichten zu Krankheitsverläufen nach einer Infektion mit der Omikron-Variante. Auf seinem Twitter Account teilte Lauterbach eine Analyse, die zeigt, dass auf der Insel zwar die Hospitalisierungen durch Omikron anstiegen, die Einweisungen auf Intensivstationen mit Beatmung der Patientinnen und Patienten jedoch nicht. Entwarnung gab der Gesundheitsminister deshalb nicht, gerade mit Blick auf ältere Personen ab 60 Jahren: „Das kann aber für uns anders kommen. Weil wir bei Ü60 eine wesentlich höhere Rate Ungeimpfter haben.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Angesichts erwarteter hoher Ansteckungszahlen wird auch über kürzere Quarantäne-Zeiten diskutiert. Großbritannien und die USA haben die Dauer für Infizierte ohne Symptome verkürzt, um akutem Personalmangel in Bereichen vorzubeugen, die für die Grundversorgung und Sicherheit nötig sind. Spanien verkürzte die Quarantäne-Dauer für symptomlose Infizierte am Mittwoch von zehn auf sieben Tage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Holetschek: „Jetzt die Weichen stellen, um gut vorbereitet zu sein“

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) dringt auf eine Regelung für Deutschland. „Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um gut vorbereitet zu sein - auch und gerade mit Blick auf die kritische Infrastruktur“, sagte er dem Nachrichtenportal „Watson“. „Denkbar wäre aus meiner Sicht beispielsweise eine Befreiung von der Quarantäne für geboosterte Kontaktpersonen.“ In der Sendung „RTL Direkt“ sagte er, nötig sei eine Stellungnahme des RKI oder des Expertenrats noch vor der Ministerpräsidentenkonferenz am 7. Januar.

Der Deutsche Städtetag forderte, Bund und Länder sollten dafür sorgen, dass Praxen PCR-Tests auch an Feiertagen sicherstellen und genügend Laborkapazitäten zur Verfügung stehen. Gesundheitsämter seien nicht das Nadelöhr, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstag). „Da viele Arztpraxen und Labore jetzt im Weihnachtsurlaub sind, wird dort weniger getestet.“ Der Vorsitzende des Weltärztebunds, Frank Ulrich Montgomery, nannte es „mehr als peinlich“, dass Deutschland über die Feiertage keine validen Zahlen habe. „Wir haben ein riesiges Digitalisierungsproblem nach wie vor“, sagte er am Donnerstag im Deutschlandfunk.

RND/dpa/sic

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken