Olaf Scholz vor Cum-Ex-Untersuchungsausschuss

Bundesfinanzminister Olaf Scholz soll als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft erscheinen. Hintergrund ist die Cum-Ex-Affäre.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz soll als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft erscheinen. Hintergrund ist die Cum-Ex-Affäre.

Hamburg. Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wird am Freitag als Zeuge vor dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zur Cum-Ex-Affäre erwartet. Der Untersuchungsausschuss soll klären, ob führende SPD-Politiker Einfluss auf die steuerliche Behandlung der in den Cum-Ex-Skandal verwickelten Hamburger Warburg-Bank genommen haben. Der Vizekanzler, von 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister der Hansestadt, bestreitet dies.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hintergrund sind Treffen von Scholz und dem Warburg-Miteigentümer Christian Olearius 2016 und 2017, gegen den damals bereits wegen des Verdachts auf schwere Steuerhinterziehung ermittelt wurde. Später ließ die Stadt mögliche Steuernachforderungen von 47 Millionen Euro verjähren, eine weitere über 43 Millionen Euro wurde erst nach Intervention des Bundesfinanzministeriums eingefordert. Inzwischen hat die Bank alle Forderungen beglichen, was aber kein Schuldeingeständnis sei, wie sie betont.

Scholz berief sich auf Erinnerungslücken

Scholz hatte die Treffen mit Olearius erst im Nachhinein eingeräumt und sich auf Erinnerungslücken berufen. Zuvor waren Einträge aus Olearius‘ Tagebuch bekannt geworden, die auf die Treffen und eine mögliche besondere Behandlung der Bank durch die Finanzbehörde hindeuteten. Finanzsenator war damals der heutige Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Auch er weist den Vorwurf möglicher Einflussnahme zurück. Zu dem Steuerfall selbst sagen aber beide SPD-Politiker unter Verweis auf das Steuergeheimnis nichts. Tschentscher soll im Dezember vor dem Ausschuss erscheinen, Scholz dann ein zweites Mal.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rechtsanwälte von Olearius hatten in den vorangegangenen beiden Sitzungen des Ausschusses bestritten, dass es bei den Treffen mit Scholz um irgendwelche Deals gegangen sei. Olearius habe dem Bürgermeister lediglich seine Rechtsauffassung dargelegt, nach der die Steuerforderungen unberechtigt seien.

CDU verlangt Aufklärung

Die CDU hatte am Donnerstag von Scholz noch einmal Aufklärung verlangt. „Was geschah hinter den verschlossenen Türen des Bürgermeisterzimmers?“, fragte der Obmann der Fraktion, Götz Wiese. „Der Vorwurf der politischen Einflussnahme maßgeblicher Entscheidungsträger der Stadt steht im Raum und muss umfänglich ausgeräumt werden.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken